Elektrizitätslehre

Elektromagnetische Induktion, Generator, Transformator

Aufgabe 7

Es wird folgendes Experiment durchgeführt:

Zwei Lampen werden in einem Stromkreis parallel zueinander eingebaut. Vor die eine Lampe setzt man einen Widerstand, vor die andere eine Spule mit Eisenkern in Reihe (siehe Schaltung).

aufg15.gif (15691 Byte)

Es wird folgendes beobachtet: Beim Schließen des Stromkreises leuchtet die Lampe mit vorgeschaltetem Widerstand (Lampe 1) schneller auf als die Lampe mit der vorgeschalteten Spule (Lampe 2).

Erkläre diese Erscheinung!


Lösung Aufgabe 7

Da sich in der stromdurchflossenen Spule beim Einschalten ein Magnetfeld aufbaut, wird durch diese Änderung des Magnetfeldes (von Null auf seinen Endwert) eine Spannung in der Spule selbst induziert. Dieser Vorgang heißt Selbstinduktion. Da die Induktionsspannung nach dem Lenzschen Gesetz ihrer Ursache entgegen gerichtet ist, wird die hier in der Spule entstehende Spannung als "Gegenspannung" zur angelegten Spannung aufgebaut, so dass die Lampe hinter der Spule erst später zum Erleuchten kommt, nämlich dann, wenn nach Abschluss des Magnetfeldaufbaus in der Spule keine Gegenspannung mehr induziert wird.

Zu den Prüfungsschwerpunkten