Physikpraktikum in Klasse 9

Versuchsanleitung

E2 Belastete Spannungsquelle

Aufgabe:

    Untersuche den Zusammenhang zwischen Klemmspannung und Belastung!

Vorbetrachtungen:

    Was bedeutet Leerlauf- bzw. Klemmspannung einer Spannungsquelle?

    Zeichne einen Schaltplan zum Messen
    2.1.einer Leerlaufspannung
    2.2.einer Klemmspannung

    Wie ändert sich vermutlich die Klemmspannung, wenn man den belastenden Widerstand vergrößert / verkleinert?

    Welche Geräte sind erforderlich, wenn man eine Schaltung nach 2.2. aufbauen soll (Im Stromkreis soll zusätzlich ein Stromstärkemesser eingebaut werden!)? Zeichne diesen Stromkreis!

    Als Belastungswiderstände stehen 22 W Widerstände zur Verfügung. Wie könnt ihr damit 44W, 66W, 88W, 110W zusammenstellen?

Durchführung:

     

    Zeichne die Messwerttabelle ab! 

    Lastwiderstand R in W Klemmspannung UKl in V Stromstärke I in A
    110    
    88    
    66    
    44    
    22  

    Baue die Schaltung (Aufgabe 4 der Vorbetrachtungen) auf und lass sie vom Lehrer kontrollieren!

    Miss zunächst die Leerlaufspannung (I = 0 A)!

    Miss nun die Klemmspannungen bei 110W, 88W, 66W, 44W, 22Wund die Stromstärken! (Achtung: die Stromstärke darf maximal 1 A betragen!) Trage die Messwerte in die Tabelle ein!

Auswertung:

     

    Stelle die Abhängigkeit der Klemmspannung von der Stromstärke graphisch dar! ( I als Abzisse und U als Ordinate!

    Wie ändert sich die Klemmspannung, wenn sich die Stromstärke vergrößert?

    Überprüfe deine Vermutung von Aufgabe 5 der Vorbetrachtung!

    Welche ähnlichen Erscheinungen hast du im Haushalt beim Einschalten elektrischer Geräte hoher Belastung beobachtet? Beschreibe!

Autoren: Hans-Jörg Hain, Sabine Fugmann; 43. Schule - Sportmittelschule - Leipzig

Zurück zum Inhaltsverzeichnis Versuchsanleitungen

Download dieser Seite

Versuch E3 Halbleiterwiderstände