Die Lehrplanseite
(das Einfache, was so schwer zu machen ist!)
Jahrgangsstufe
7
- Realschulbildungsgang -
Energie in Natur und Technik (12 Stunden)
Ziele
Die Schüler lernen die physikalische Größe Energie kennen und erhalten
einen ersten Einblick in die Bedeutung des Energieerhaltungssatzes für Natur und Technik.
Sie werden an die Erkenntnis herangeführt, dass die angemessene Nutzung der Energie das
Leben der Menschen entscheidend beeinflusst. Der Vergleich der Energieumwandlungen in
verschiedenen Geräten macht den Schülern an Beispielen deutlich, dass die Erhöhung des
Wirkungsgrades eine der wichtigsten Aufgaben der Technik ist.
Die Schüler werden zum verantwortungsbewussten Umgang mit Energie angeregt. Sie erkennen,
dass damit ein Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und zur Schonung der Ressourcen geleistet
wird.
Inhalte | Hinweise |
Energie | Energie als Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden |
Energieformen | Mechanische, thermische, elektrische und chemische Energie |
Mechanische Energie
|
|
Elektrische Energie
|
|
Z Energiespeicherung | Akku, Pumpspeicherwerk, Schwungmasse |
Energieumwandlung Energieübertragung |
Energieumwandlungen und Energieübertragung in Natur und Technik |
Wirkungsgrad
|
Verbesserung des Wirkungsgrades, z. B. durch Verringerung der Reibung und
Nutzen von Abwärme SE Wirkungsgrad |
Energieerhaltungssatz | Unmöglichkeit der Konstruktion eines Perpetuum mobile |
Energie, Umwelt und Mensch
|
Sparsame und rationelle Nutzung von Energie im Haushalt Schlussfolgerungen für das eigene Handeln Nutzung von Sonnenenergie, Windenergie, usw. Projekt Alternative Energiequellen (z. B. Solarzellen, Wasser- und Windturbinen) Projekt Rationelle Nutzung von Energie |
![]() |
|