die Änderung des Magnetfeldes durch Ändern der Stromstärke in der Feldspule
hervorgerufen wird, ohne dass eine Bewegung erfolgt. Eine besonders einfache Anordnung, die
unmittelbar an die Experimente mit bewegten Magneten anschließt, ergibt sich wiederum
bei Verwendung der Spulen eines Aufbausatzes (siehe oberes Bild) bzw. des
Induktionsgerätes (siehe unteres Bild). Die Änderung der Stromstärke
kann zunächst entsprechend den Experimenten von Faraday - durch Ein- und Ausschalten
erfolgen (zweites Grundexperiment). Nachfolgend sollte auch mittels eines Gleitwiderstandes
die Stärke des Stromes verändert werden.
Die zuletzt beschriebene Anordnung ist auch dazu geeignet, halbquantitative bzw. quantitative Experimente zur Abhängigkeit der Induktionsspannung von den einzelnen Parametern durchzuführen. Dazu wird der Feldstrom ein- bzw. ausgeschaltet und jeweils der kurzzeitige Höchstausschlag des Spannungsmessers ermittelt. Dieser Ausschlag sollte in Skalenteilen angegeben werden, da es sich um einen Spannungsstoß handelt. Das verwendete Meßgerät ist jedoch nicht auf die Messung von Spannungsstößen geeicht. Außerdem wird die physikalische Größe "Spannungsstoß" im Physikunterricht in der Regel nicht eingeführt. Um den Bezug zu der im Induktionsgesetz auftretenden physikalischen Größe Spannung herzustellen, empfiehlt sich folgende Aussage:
Der Höchstausschlag des Meßinstrumentes ist ein Maß für die bei der Induktion auftretende Spannung.
| zurück | weiter |