Fortbildungsveranstaltung
|
|
Eine Fortbildungeveranstaltung der besonderen Form erwartete die Teilnehmer
am 14. und 15. November in den Technikräumen der Oberschule Pulsnitz. Ging es
doch darum, einfache CNC-Technik im normalen Unterricht einzusetzen. Nicht
nur theoretisch oder über den Weg einer Erkundung von Betrieben, sondern
direkt an der Maschine. Nun ist die KOSY-Technik an sich nichts, wovor man Angst haben müsste oder die große Abmaße hätte. Die Maschine selbst passt auf jeden normalen Schülertisch. Der Rest ist "weiche Ware" (Software). Fast alle Teilnehmer absolvierten bereits den ersten Teil dieser Fortbildung vor einem Jahr. Dort hatten sie derart viel "Blut" geleckt, dass der Ausbaukurs einfach folgen musste. Herr Lenk und Herr Thalheim übernahmen wieder die Rolle der Dozenten und stellten uns ihre diesjährigen Vorhaben vor: eine Pyramide und eine Silhouette eines Uhrentürmchens. Am ersten Tag wurden die Einzelteile der Pyramide von der Vorlagenzeichnung in eine für KOSY verständliche Form gebracht. Wenn man das Prinzip verstanden hat -und das ist wesentlich einfacher als man zu Beginn denkt-, ist der Rest nur noch Fleißarbeit. So entstanden in kurzer Zeit die Seitenteile und die Flügel. Da 3 Maschinen zur Verfügung standen dauerte das Fräsen auch nicht zu lange. Trotzdem bekam so mancher Teilnehmer einen Schreck als er auf die Uhr sah. Draußen wurde es schon wieder dunkel... | |
![]() Montagearbeiten |
![]() Funktions- und Qualitätskontrolle |
![]() So einfach das Grundprinzip auch ist, so kompliziert ist die technische Umsetzung. Die Technik steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und dürfte für Schulen schon allein wegen der Anschaffungskosten nicht zur Diskussion stehen. Um eine vorhandene KOSY2-Maschine (und das sind die meisten in den Schulen vorhandenen Maschinen) für diesen Zweck umzurüsten erfordert es einen vierstelligen Betrag. Außerdem unterstützt die aktuelle, ausdrücklich für Schulen gedachte Softwareversion nccad7.6 die Ansteuerung der so umgerüsteten Maschine nicht. Es wäre ein Update auf die Industrieversion nccad8 oder höher erforderlich. Deren Handhabung dürfte Schüler der Oberschule jedoch größtenteils überfordern. Trotzdem war es gut, diese Technik in Aktion erleben zu können. | |
Bis zur Mittagspause wurden noch
Restarbeiten an der Pyramide erledigt. Anschließend betraten wir
CAD-technisches Neuland: Vom Bild zur in extrem dünnes Sperrholz gefrästen
Silhouette eines Uhrentürmchens. Herr Thalheim stellte uns die Schritte vor,
wie man von einem Foto über gezielte Bildbearbeitung bzw. Bildverfremdung
zur Vorlage für ein Fräsmuster kommt. Dabei ging es auch um die vielen
Fallstricke, die man kennen sollte. Ansonsten fällt eben das mit
viel Aufwand gefräste Ziffernblatt aus der Uhr... | |
![]() Bildbearbeitung |
![]() Fred Feuersteins Auto als Bausatz |
Viel zu schnell verging die Zeit in dieser Fortbildung. Vor allem in den praktischen Arbeitsphasen wurde viel darüber diskutiert, in welcher Form das KOSY-System im Unterricht bereits eingesetzt wird. Sowohl im "normalen" Unterricht, im Neigungskurs als auch im GTA-Bereich bestehen vielfältige Möglichkeiten. Das eine oder andere Beispiel wechselte den Datenträger. Und es bestand Einigkeit darüber, dass diese Fortbildung sowohl von theoretischer als auch praktischer Seite ein erfreulich hohes Niveau aufwies. Ein besonderer Dank geht an Frau Kirfe für die flexible, unbürokratische Unterstützung und die beiden Dozenten Herrn Lenk und Herrn Thalheim, die in ihrer unverwechselbaren Art diese Fortbildung zu einer sehr erfolgreichen Veranstaltung werden ließen. Auch der Oberschule Pulsnitz gebührt Dank für die hervorragenden Rahmenbedingungen. Bleibt zu hoffen, dass es im nächsten Jahr den Teil 3 geben wird. Bedarf besteht zweifelsfrei! | |
Text: A. Garten
(Öffentlichkeitsarbeit) |
|