4.
Regionalkonferenz
der Netzwerke WTH/S, TC und Neigungskurse
|
Zur 4. Regionalkonferenz der
Netzwerkbereiche WTH/S, TC und Neigungskurse fanden sich ca. 45 Lehrer in
der Regionalstelle Bautzen der Sächsischen Bildungsagentur ein. |
Tagesordnung:
|

|
Begrüßung und einleitende Worte
|
Trotz
mehrerer kurzfristiger, vertretungsbedingter Absagen haben viele Schulen
ihre Vertreter zur Regionalkonferenz entsandt. Damit wird eine
langjährige Tradition fortgesetzt, die es zu bewahren gilt. Das ist um
so wichtiger, weil es in absehbarer Zukunft immer weniger ausgebildete
Fachlehrer für die Bereiche TC und WTH/S geben wird. Es besteht die
Gefahr, dass die Qualität des Unterrichts in diesen Fächern auf ein
nicht mehr tolerierbares Maß abfällt, weil keine fachlich versierten
Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist die Zahl der
sogenannten "Quereinsteiger" hoch. Die hier vertretenen
Netzwerke möchten diesen Kolleginnen und Kollegen Angebote
unterbreiten, sich die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und
Fertigkeiten anzueignen. Wohl wissend, dass die Netzwerkarbeit kein
Studium ersetzen kann und will. Seit
der letzten Regionalkonferenz im November 2007 wurde festgestellt, dass der Besuch von Fortbildungsangeboten der Netzwerkbereiche
extrem unterschiedlich war. So werden die Angebote von Kolleginnen und
Kollegen vieler Schulen rege genutzt. Es gibt aber auch Schulen, deren
Kolleginnen und Kollegen seit der letzten Regionalkonferenz -also seit
zwei Jahren- nicht eine der angebotenen Veranstaltungen besucht
haben.
|

|
Bericht der Netzwerkbereiche
Netzwerkbereich "WTH/S"
-
Netzwerkbereich
mit der längsten Tradition
-
allgemein
gut besuchte Fortbildungsveranstaltungen
-
Öffentlichkeitsarbeit
wird als gut und kontinuierlich eingeschätzt
-
Ganztagsexkursionen bleiben erhalten
Netzwerkbereich
"Neigungskurse"
-
Netzwerkgruppe
ist von jährlichen personellen Veränderungen bei den Kursleitern
betroffen
-
Internetpräsenz
wurde ständig aktualisiert
-
Fortbildungsveranstaltungen
sind nicht so erfolgreich wie gewollt gelaufen
Netzwerkbereich "Technik
und Computer"
-
im Gegensatz
zu den Vorjahren starker Einbruch der Teilnehmerzahlen, was die
Absage fast aller geplanten Fortbildungsveranstaltungen zur Folge
hatte. Ursachen werden erforscht.
-
Öffentlichkeitsarbeit
muss wirksamer und kontinuierlicher werden
Bereich
"Öffentlichkeitsarbeit"
-
Bautzener
Netzwerke sind sachsenweit die einzigen mit aktiver und
kontinuierlicher Internetpräsenz
-
Dresden:
Internetpräsenz wird auf den Seiten der Fachberater für TC und
WTH/S fortgesetzt
-
Leipzig:
Internetpräsenz komplett eingestellt und nicht mehr verfügbar
-
Chemnitz
und Zwickau: letzte Änderungen liegen fast ein Jahr zurück
-
gute
Zuarbeit durch die Fachberater vor allem aus den Bereichen WTH/S und
Neigungskurse
-
Zugriffszahlen
zeigen eine gute Akzeptanz der Webseiten
|
Das
MESAX-System
Referent:
Wolfram Wiczorek, Leiter des Medienpädagigischen Zentrums Bautzen
|
MESAX
steht für Medieninformations- und -distributionssystem für
Bildungsmedien in Sachsen.
Das
Projekt "MeSax" ist eine einheitliche elektronische Lösung für
die Verteilung und den Einsatz von Unterrichtsmedien an den Schulen und
den kommunalen Medienzentren in Sachsen.
"MeSax"
realisiert
-
eine
über Internet nutzbare Datenbank der in Sachsen verfügbaren
Medienprodukte,
-
ein
internetbasiertes Echtzeit - Vormerk-, Bestell- und
Medienverwaltungssystem und
-
die
Übertragung von Medien direkt zur Schule
(Online-Medien-Distribution)
-
und/oder
die Möglichkeit der Distribution der Medien auf DVD.
Innerhalb
dieses Systems werden ausgewählte Medienprodukte durch das SMK erworben
und zur landesweiten Nutzung an Schulen und kommunalen Medienzentren
bereitgehalten sowie regional verfügbare Produkte integriert.
Damit
sind die Voraussetzungen für eine verstärkte Einbeziehung von Medien
in beliebige Formen der Unterrichtsgestaltung gemäß den Anforderungen
der neuen Lehrplangeneration geschaffen. Gleichzeitig fördert das
Angebot eine qualitative Nutzung der über das Förderprogramm MEDIOS an
den Schulen beschafften IT-Ausstattungen.
|

|
Zur Nutzung des Systems ist eine
DSL-Anbindung der Schule zwingend erforderlich. Damit die gewünschten
Online-Medien auf dem schulischen Server abgelegt werden können, sollte
dieser über eine ausreichend große Festplatte verfügen. Ausführliche
Hinweise zu den Anforderungen an diesen Medienserver sind auf den
MEDIOS-Seiten des Sächsischen Bildungsservers oder am Ende dieser Seite
zu finden.
Als besondere Vorzüge des MESAX-Systems
wurden durch Herrn Wiczorek folgende Dinge dargestellt:
-
Die
bestellten Medien können über eine Kundennummer jedem Kollegen und
jeder Kollegin individuell zugeordnet werden.
-
Es ist
bereits während der Bestellphase erkennbar, ob das gewünschte
Medium zur gewünschten Zeit verfügbar ist.
-
Online-Medien
werden über Nacht auf den schulischen Medienserver geladen und
verbleiben dort bis zum Ablauf der Lizenz, womit das Nadelöhr
"Internetanbindung" keine Rolle mehr spielt.
Eine Nutzung des
MESAX-Systems ohne Anmeldedaten ist weiterhin möglich. Da die
Bestellung lediglich eine E-Mail an die betreffende Medienstelle
erzeugt, die dort manuell bearbeitet werden muss, gelten in diesem
Falle folgende Einschränkungen:
Die Einrichtung des Zugangs sowie der
schulseitig notwendigen Software (kostenfrei verfügbar für Windows und
Linux) erfolgt entweder durch den Netzwerkverwalter der Schule oder
durch die Techniker der Medienpädagogischen Zentren nach Absprache. Die
PITKOs der Schulen sollten das System und den Ablauf kennen.
Weitere Informationen und Links zum
Thema:
|
Das
Projekt "Didaktibus"
Referent:
Andreas Maneck (Maneck Bildungsprojekte Bautzen)
|
Didaktibus:
Bereitstellung von konfigurierbaren Lernplattformen zur Durchführung
von Projekten verschiedenster Art.
Herr Maneck
stellte sein (patentiertes) System für Lern- und Projektplattformen am
Beispiel mehrerer abgeschlossener oder in Durchführung befindlicher
Projekte vor. Das Ziel besteht im:
-
Lernen
unabhängig von der Schulstruktur (keine Beschränkung auf Klassen,
Schulen, Schularten...)
-
Nutzung
außerschulischer Lernorte (auch mit Nicht-Pädagogen)
Unterrichtsrelevante regionale Themen sollen außerhalb der Schule
behandelt werden.
-
Zusammenbringen
von Kooperationspartnern
-
Dokumentation
von Ergebnissen der Arbeitsgruppen und deren Aufbereitung
Didaktibus
stellt primär den organisatorischen Anteil in der Projektarbeit sicher.
Unterrichtsrelevante Themen werden fachübergreifend aufbereitet
angeboten. Besonderer Wert wird auf sehr viele regionale Materialien
gelegt. Eine gute Verlinkung unterschiedlicher Lehrplanabschnitte
verschiedener Fächer ist verfügbar.
|
|
Der eigentliche
Prozess des Wissenserwerbs durch den Schüler ist kein Bestandteil von
Didaktibus.
Es
folgte eine Vorstellung verschiedener Lernbausteine zum Thema „Energie
in der Oberlausitz“
Didaktibus
bietet Hilfe bei der Beantwortung der Fragen:
-
Welche
Lehrplaninhalte welcher Fächer können genutzt werden?
-
Was
könnten Schüler unternehmen?
-
Welche
Kooperationspartner könnten einbezogen werden?
Aktuelles
Projekt: Graffiti in Bautzen
Nächstes
Projekt: Rietschelfiguren in Bautzen
Natürlich
wurden auch Probleme sichtbar, die in der nachfolgenden Diskussion
genannt wurden:
-
Didaktibus
bietet derzeit nur Lernorte östlich von Bautzen an
-
Finanzierung
der Projektfahrten für viele Schulen nicht relalistisch
-
Verhältnis
von Aufwand und Nutzen zu ungünstig, wenn die Schule nicht in
unmittelbarer Nähe des Lernortes liegt
Und
noch etwas konnte man in der nachfolgenden Mittagspause oft vernehmen:
Dem Zuhörer fiel es schwer, den „roten Faden“ im Vortrag des
Referenten zu erkennen. Worum es eigentlich ging, wurde erst am Ende
seines Vortrages uns auch nur in Umrissen klar. Eigentlich schade, denn der
Grundgedanke von Didaktibus ist nicht schlecht.
Weitere
Informationen und Links zum Thema:
|
Unterrichtsbeispiele aus dem
WTH/S-Unterricht als Basis für den fachübergreifenden und
fächerverbindenden Unterricht insbesondere für den Bereich
Neigungskurse, GTA und Vertiefungskurs
Referentin: Ursula Holfeld, Fachberater
WTH/S, MS Gesundbrunnen Bautzen
|
Am Beispiel des Lernbereichs 3 Klasse 9
(Wohnen und Wohnumfeld) wird dargestellt, welche Lehrplaninhalte bzw.
welche damit verbundenen Problemfelder geeignet sind, auch in anderen
Fächern der Mittelschule behandelt werden können.
Ein Schwerpunkt innerhalb des Lernbereiches
stellen die verschiedenen Arten von Plänen im Bauwesen dar. Die
Erstellung eines Bebauungsplanes bietet die Möglichkeit, in
verschiedene Richtungen spezialisiert vorzugehen:
- Wohnen in verschiedenen Zeitepochen
(z.B. heute und vor 25 Jahren)
- Erstellen von einfachen Bebauungsplänen
als Zeichnung oder als Modell
- Erstellen von Lageplänen markanter
Bauwerke (z.B. der Schule)
|
|
Im Rahmen der Festwoche zum 25jährigen
Bestehen der Mittelschule Gesundbrunnen Bautzen wurden diese
Möglichkeiten am konkreten Beispiel umgesetzt.
- Methode: Fächerübergreifendes Lernen
- Zeitvorgabe: 1 Woche, anschließende
Präsentation während des Tages der offenen Tür
- teilnehmende Schüler: 16 – 20 aus den
Klassenstufen 7 - 10
Welche Räume stehen zur Verfügung?
- Werkraum
- Technikraum
- Computerkabinett bzw. Drucker- und PC-
Zugang
Welche Geldmittel stehen zur Verfügung?
- keine!
Es muss also wie so oft auf Materialrestbestände zurück gegriffen
werden.
Können Außenpartner behilflich sein?
- Eltern und Lehrer für Interview
- Stadtbauamt
Es müssen verschiedene Festlegungen
getroffen werden:
- Zeitschiene zur Grobplanung
- Etappenziele (Tagesziele)
- Bildung von Arbeitsgruppen mit konkreten
Arbeitsaufgaben
(evtl. Gruppenleiter festlegen)
- spezielle Aufgaben im Rotationsmodell
verteilen:
- Vorbereitung,
- sauber machen
- Zeitwächter
PROBLEM: Unterschiedliche Altersstufen in
einer Arbeitsgruppe!!
Möglichkeiten für die Behandlung von
Teilaufgaben in anderen Fächern:
Vertiefungskurs Wirtschaft
- Fachspezifische Komplexarbeit:
- „Meine erste Wohnung – Chaos
oder Chance“
- Fachpraktischer Teil der Komplexarbeit:
- Film: Von der Wohnungssuche bis zum
Einzug….
- Plakat: Die Kosten meiner Wohnung ?
Einrichtungsplan
- Lageplan: Wohnen und Wohnumfeld
Vertiefungskurs Gesundheit und Soziales
- Fachspezifische Komplexarbeit
- Thema: „Sonderwohnformen – Leben
mit Behinderungen“
- Thema: „Unser Wohnumfeld im Jahr
2020“
- Fachpraktische Arbeit:
- Lageplan: Umgestaltung des
Wohnviertels ? altersgerechtes Wohnen
- Arbeit mit Senioren:
Dekorationsartikel für die Wohnung aus verschiedenen Materialien
z.B. Bilder herstellen, Körbe flechten
Physik:
Mathematik:
- Berechnung von Tapeten Auslegewarebedarf
und Preise
Kunst:
- Wohnungsgestaltung: Farbe im Raum,
Design…
Neigungskurs:
- „Wohnen gestern - wohnen heute –
wohnen morgen“
Eine weitere vorgestellte Möglichkeit: Die
ästhetische Erkundung von Materialien
Eine mögliche Frage, die im
Unterrichtsverlauf behandelt werden könnte:

Welche Empfindungen, Vorstellungen,
Assoziationen und Erinnerungen werden bei Dir ausgelöst bei der
Betrachtung der Gegenstände? Dokumentiere alles in einem
Künstlertagebuch!
Nach jedem Kursabschnitt erfolgt eine
Reflexion innerhalb der Projektgruppen. Das fördert u.a. die
Rhetorik.
Tagebucheinträge zwingen die Teilnehmer, Gehörtes oder Gefühltes durch
visuelle Umsetzung zu verknüpfen und zu formulieren.
Erfahrenes kann so auch interdisziplinär
erfahrbar gemacht werden.
- Physik (Energiesparsamkeit)
- Geographie, Biologie (Ökologie)
- WTH (Ökonomie)
- Kunst (farbtheoretisch)
Eine ausführliche Darstellung dieser
Möglichkeiten soll hier (noch) nicht erfolgen, sondern ist geplanter
Bestandteil in einer der nächsten Fortbildungsveranstaltungen.
|
Angebote der Verbraucherzentrale
Sachsen zur Gestaltung von Unterrichtsabschnitten
Referentin: Elvira Weissgerber,
Ernährungsberaterin im Beratungszentrum Dresden der Verbraucherzentrale
Sachsen
|
Die
Verbraucherzentrale Sachsen strebt eine enge Zusammenarbeit mit den
Schulen ihres Wirkungsbereiches an. Sie bietet eine Vielzahl von Projekten an, die im
Bereich WTH/S, im Neigungskurs oder in anderen Fächern einzelne
Unterrichtsabschnitte darstellen und/oder vertiefen können. Neben einigen kostenfreien
Angeboten wie beispielsweise “Sicherheit im Netz”, “Geldanlagen”,
“Versicherungen” usw. sind auch viele Veranstaltungen buchbar, bei denen lediglich ein geringer
Unkostenbeitrag von 1 EUR je Schüler erhoben wird. Dazu gehören Themen wie: Rechtsberatung, Finanzdienstleistungen,
Energieberatung, Ernährungsberatung.
Die Angebote sind größtenteils als
Doppelstunde konzipiert. Die Gruppenstärke sollte 20 Teilnehmer
(Richtwert) nicht übersteigen. Alle Veranstaltungen sind methodisch als
"Stationslernen" aufbereitet.
|
|
Hier
ein kurzer Überblick der angebotenen Veranstaltungen. Genaue Angaben zu
eventuell abweichenden Kosten, Zeit- und Raumbedarf usw. können bei der
Terminabsprache geklärt werden:
Kennzeichnung
von Lebensmitteln (4 Stationen)
-
Pflichtangaben
-
Zutatenliste
richtig deuten
-
Erläuterungen
zu E-Nummern
-
Nährwertkennzeichnung
- mache doch den Ampelcheck
Alternative
Ernährungsformen (5 Stationen)
-
Ernährung
ist mehr als reine Nährstoffaufnahme
-
Welche
alternative Kostformen gibt es?
-
Wie
ist die ernährungsphysiologische Bewertung
Schlankheitsideale
und Diäten (5 Stationen)
-
Schönheitsideale
im Wandel der Zeit
-
Atkins,
Glyx und Co. – Diäten im Test
-
Wann
beginnt eine Essstörung?
Mach-Bar-Tour
(5 Stationen)
-
Trendgetränke
– was ist dran, was ist drin?
-
Zutaten
und Zusatzstoffe kennen lernen und mit Hilfe des Stoffo-Meters
bewerten
-
alternative
Durstlöscher entwickeln
-
Werbestrategien
entlarven
-
eigenes
Konsumverhalten reflektieren
Schokologie
(7 Stationen)
-
Immer
fair bleiben – auch beim Naschen!
-
Prinzipien
des Fairen Handels
-
soziale
Nachhaltigkeit
-
Siegel
und Produkte
-
Kakao-
Anbauländer
-
Das
Leben auf einer Kakaoplantage
-
eigenes
Konsumverhalten reflektieren
Weitere
Informationen und Links zum Thema:
|
|
Verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit: A.Garten, MS Pulsnitz
Datum der letzten Änderung: 13.11.2009
|