Ihre Ansprechpartnerinnen in der
Schulsozialarbeit
Kontakt Name:Yvonne Stellmach Standort Schule: Oberschule Niesky, Pestalozzistr. 24,02906 Niesky Büro:Raum 2.07 Telefon: 015251650100 Mail: yvonne.stellmach@os-ny.lernsax.de
Kontakt
Name:Franziska Hempel
Standort Schule: Oberschule Niesky, Pestalozzistr. 24,02906 Niesky
Büro: Raum0.05
Telefon: 015257668471
Mail: franzi@skz-telux.de
Mein Name ist Franziska Hempel.
Ich bin staatlich anerkannte Kommunikationspsychologin
(BA) und seit Oktober 2018 als Schulsozialarbeiterin an der Oberschule
Niesky tätig.
Mir ist es wichtig, mit Kindern und Jugendlichen
zusammen zu arbeiten. Ich möchte gern wissen, was unsere Jugend bewegt und
sie beim Erwachsenwerden unterstützen. Ich möchte für die Schule und allen
Beteiligten (Schüler/innen Lehrer/innen und Eltern) ein vertraulicher
Partner sein und dabei helfen „Gesunde Schule“ zu leben.
Sprechzeiten
Ich bin von Mo.-Fr. täglich ab der 1. Stunde im Raum
(0.05) oder im Schulgebäude, so dass mich Lehrer/innen und Schüler/innen
jederzeit antreffen können.
Eltern bitte ich, sich telefonisch mit mir in
Verbindung zu setzen, um einen geeigneten Termin zu vereinbaren.
Sie erreichen mich werktags von 9.oo-14.oo Uhr unter
der 0152 57668471
Vielen Dank!
Adresse der Jugendhilfe:
Mobile Jugendarbeit und Kompetenzagentur Niesky,Muskauer Str.5,
02906 Niesky
Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe am Standort Schule! Unsere Lebenswelt wird durch unsere Umwelt (Freunde, Geschwister, Familie allgemein, Mitschüler, Kollegen uvm.) geprägt. Oft kommt es zu Veränderungen und nicht immer ist es leicht, damit zurecht zu kommen. Schulsozialarbeit bietet in solchen Situationen den nötigen Raum, um „wieder Land zu sehen“, Zukunftsängste abzubauen und den (Schul-)Alltag mit weniger Stress und Sorgen zu bewältigen. Darüber hinaus schafft es für Schüler und Schülerinnen präventive Ansätze gegen Schulmüdigkeit, um das soziale Miteinander in der Schule zu begleiten, voranzutreiben bzw. zu festigen und Schule künftig weiterzuentwickeln.
Angebote:
Gesprächsraum für Schüler/innen, Eltern, Lehrkräfte
Entwicklung nützlicher Bewältigungsstrategien
Vermittlung bei Konflikten
Verbindung zu weiteren Unterstützungssystemen
Gruppen- und Klassenprojekte
Unterstützung des Schülerrates an der Schule
Begleitung von Schulausflügen
Erlebnispädagogische Angebote
Pausen- und Freizeitgestaltung
Vernetzung von Schule und Gemeinwesen
Zuarbeit von Anträgen für ihr Kind (z.B. Schulbedarf, Klassenfahrten, Schulbegleitung etc.)
Die Unterstützungsarbeit ist…
freiwillig beratend individuell vermittelnd partnerschaftlich ressourcenorientiert schweigepflichtgebunden