Schichtung von Flora und Fauna im Auewald

 

Aufgaben der verschiedenen Schichten des Stockwerkbaus:

Baumschicht:

Diese Schicht wird bis zu 40 m hoch. Sie bildet allerdings keinen ebenen Abschluss, denn neben hohen Eichen und Ahornbäumen stehen niedrige Hainbuchen. Diese Schicht ist ein bevorzugter Brutplatz für Vögel.

Strauchschicht:

Bis zu etwa 5 m hoch erstreckt sich die Strauchschicht. Die Vertreter dieser Schicht wachsen jedoch nur an lichten Stellen des Waldes oder am Waldrand. Dort bilden sie oft einen dichten Mantel, der nur wenig Wind hindurchlässt. Einige Kletterpflanzen wie Efeu und Waldrebe benutzen die Bäume und Sträucher als Halt und streben dem Licht entgegen. Wie die Baumschicht ist auch die Strauchschicht ein bevorzugter Lebensraum für viele Vogelarten.

Krautschicht:

Die Pflanzen der Krautschicht wachsen bis etwa 1 m hoch. Viele Insekten, zum Beispiel Bienen, Fliegen, Schmetterlinge, suchen hier nach Nahrung.

Moosschicht:

Diese nur einige Zentimeter hoch werdende Schicht hat im Wald eine wichtige Aufgabe. Viele Kleintiere wie Milben, Käfer, Spinnen, Ameisen und Schnecken finden hier Nahrung und Unterschlupf. Außerdem speichern die Moose Wasser und geben dieses nur langsam an den Boden ab. Die Moosschicht spielt deshalb im Wasserhaushalt des Waldes und der angrenzenden Gebiete eine wichtige Rolle.

Bodenschicht:

Auch diese Schicht weist eine Gliederung auf. In der oberen Bodenschicht wurzeln hauptsächlich die Pflanzen der Moos- und Krautschicht. Die zählen deshalb zu den Flachwurzlern. In der mittleren Bodenschicht sind Sträucher und ein Großteil der Waldbäume verankert. Die Wurzeln dringen tief in den Untergrund. Hier finden diese Tiefwurzler genügend Halt und Feuchtigkeit. Die unterschiedlich tiefe Bewurzlung bietet den Vorteil, dass Wasser und Nährsalze aller Bodenschichten zur Verfügung steht.