Der fächerübergreifende Kurs „Barock“ wurde im Schuljahr 2000/2001 an unserer Schule zum dritten Mal durchgeführt. Die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 11 erarbeiteten sich sowohl theoretisch im Unterricht als auch praktisch bei Exkursionen bzw. individuellen, längerfristigen Aufgaben Wissen und Können zu der Epoche des Barock, bezogen auf Leipzig um 1700. Betreffs der Gesamtpräsentation der Arbeit am Ende des Schuljahres hatte sich die Gruppe auf eine Dokumentation der Kurstätigkeit als Video geeinigt. Als Abschluss sollte es die fiktive Begegnung einer literarischen Barock-Figur mit einem Studenten von heute enthalten. Das Szenarium schrieben die Agierenden selbst im Teamwork. Es wurden Vorträge unter anderem zur Kunst des Barock, zur Ketzerverfolgung, zu einem Dichter und dessen Werk sowie zu Johannes Kepler geboten. Über Keplers „Mondtraum“ wurde eine inhaltliche Übersicht erarbeitet.
Die Exkursionen führten die Kursgruppe ins Gohliser Schlösschen, ins Stadtarchiv sowie ins Museum für Kunsthandwerk - hier wurden Porzellanteller nach eigenen Entwürfen bemalt.
Die Mädchen und Jungen bereiteten Plakate und Programmhefte mit barocken Gestaltungselementen vor. Diese Entwürfe mussten in Klausuren beschrieben, begründet, mit anderen Vorschlägen verglichen und unter Anwendung von Argumentationsverfahren verteidigt werden.
Für die abschließenden Szenen des Videos machten wir Aufnahmen in den Räumen und Gartenanlagen des Gohliser Schlösschens. Es wurde uns sogar gestattet, auf dem wertvollen Flügel des Konzertsaales zu musizieren. Das Kostüm für Frau Schlampampe aus Christian Reuters „L’ honnête femme“ liehen wir aus dem Fundus des Schauspielhauses.
Der Kurs vermittelte wesentliches zum Barock hinsichtlich Geschichte, Regionalgeschichte, Literatur, Kunstgeschichte, Architektur, Philosophie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten. Praktische Tätigkeiten im Kurs ließen die Epoche auch über bestimmte Beschäftigungen nachempfinden: Es wurde gezeichnet, gemalt, referiert, Konfekt aus Marzipan gefertigt, szenisch gestaltet, erörtert, musiziert, recherchiert ...
Mit der im Teamwork abschließend gefertigten Präsentation bewiesen die Kursteilnehmer - in Verbindung mit moderner Medientechnik - fachübergreifendes Wissen und Können zur Epoche des Barock, bezogen auf Leipzig um 1700.
(Frau Schmidt)