Grüne Pflanze- Schwarzes Gold
Wir Schüler der Klasse 9b haben in dieser Woche viele Aufgaben zu
diesem Thema bekommen. Diese Aufgaben waren aus den
Fächern Geografie, Biologie, Deutsch und Chemie. In Chemie haben wir
drei Versuche durchgeführt und mussten diese auswerten und einige
Gleichungen aufstellen. Mikroskopiert und ein Präparat angefertigt
haben wir in Biologie. Ein Interview mussten wir in Deutsch schreiben
und auch ein Plakat anfertigen. In Geografie dagegen mussten wir in
Deutschland die Kohlelagerstätten mit dem Atlas herausfinden, welche
Kohle sie abbauten und ob diese Fördergebiete noch aktiv sind.
Bei einer Exkursion in das Bergbau Museum nach Oelsnitz wurde uns
gezeigt, unter welchen schlimmen Bedingungen die Bergleute früher
arbeiten mussten. Die Bergleute mussten harte körperliche Arbeit
verrichten und waren 8 Stunden im Dauerlärm und das waren sie jeden
Tag. Unter anderem wurde uns erzählt, welche Schäden sie davon trugen
und was alles da unten hätte passieren können. Viele Bergleute
kamen bei Grubenunglücken ums Leben oder waren durch den Lärm
dauerhaft hörgeschädigt. Uns wurde auch gezeigt, wie Kohle über
sehr viele Jahre entstanden ist, und wie die Erde vor vielen Millionen
Jahren aussah. Uns wurden auch noch zwei Filme gezeigt. In dem ersten
Film ging es darum, wie sich die Kohleförderung in Sachsen
entwickelte und welche wirtschaftliche Bedeutung es für Sachsen hatte.
Der zweite Film zeigte, wie über viele Jahre Torf entstand und das aus
diesem die Braunkohle wurde, aus dieser wurde dann die Steinkohle.

zurück
letzte
Änderung am 3.06.2016 SR