Vom Holz zum Papier
Vom 23.-27.3.2015 führten die 5. Klassen eine Projektwoche zum Thema „Vom Holz zum Papier“ durch.
Die Klasse 5a startete die Woche mit einer Exkursion in den
Walderlebnispark Eich. Dort wurden die Schüler in 2 Gruppen geteilt.
Als erstes sollte sich jeder einen Gegenstand vom Tisch nehmen. Reihum
musste dieser genannt und zugeordnet werden. Darunter befanden sich
Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und Spielsachen. Vieles davon war aus
Holz. Jede Gruppe erhielt auf richtige Antworten Punkte. Dann erzählte
die Försterin Frau Bimberg eine Geschichte, die auch in Bildern
dargestellt war. Die Schüler sollten herausfinden, ob diese wahr oder
falsch ist. Dabei ging es um das Wachstum von Bäumen. Danach bekamen
die 2 Gruppen verschiedene Aufgaben. Eine Gruppe erhielt die Aufgabe,
den Namen und die Frucht zu 5 Bäumen zuzuordnen. Mit ein wenig Hilfe
gelang dies problemlos. Die andere Gruppe führte in der Blockhütte das
Legespiel „Der Weg des Holzes“ durch. Anschließend wurden die Gruppen
getauscht. Ach hier gab es wieder Punkte.
Danach gab es eine kleine Frühstückspause. Nun ging es in den Wald. Die
eine Gruppe führte ein Tastspiel durch. Es galt 10 Gegenstände aus Holz
zu erfühlen. Die andere Gruppe durfte zur Sägestation. Hier
sollten jeweils 2 Schüler eine Birkenscheibe absägen. Es wurde dabei
die schnellste Sägezeit gemessen. Dann wurden die Gruppen wieder
getauscht.
Als nächstes führten die gegnerischen Mannschaften einen Wettbewerb
durch. Jedes Team musste einen Holzstapel von einem Ort an einen
anderen transportieren. Es ging um Schnelligkeit, aber auch darum, dass
das Holz geordnet und mit der Markierung nach vorn im neuen Stapel lag.
Hier kamen einige Schüler ganz schön aus der Puste und es zeigte sich
einmal mehr, wer gut zugehört hatte und teamfähig ist.
Schließlich liefen alle zu den Sitzgruppen, wo jeder seine Baumscheibe
hervorholen sollte. Frau Bimberger erklärte und demonstrierte die
Aufgabe. Jeder bekam einen Klecks Fit auf die Scheibe. Nun wurde
gepustet. Wer kräftig genug hineinblies, hatte nun Schaum… Das war der
Höhepunkt des Tages!Zum Schluss wurde noch ein Buchstabenspiel
durchgeführt, bei dem jede Gruppe einen Punkt auf die richtige Antwort
erhielt und einen weiteren, wenn die Mitglieder dieses Wort mit den
Buchstaben als erste richtig gebildet hatten. Am Ende war das Ergebnis
eindeutig. Die gute Zusammenarbeit aller in einer der beiden Gruppen
gab den Ausschlag für den Sieg. Die Zeit verging wie im Flug und schon
war der Bus für die Heimreise gekommen.
In der restlichen Woche fand der Unterricht wieder in der Schule statt.
Das Zimmer wurde für die Gruppenarbeit umgeräumt, die 5 Stunden pro Tag
dauerte. Aus alten Zeitungen und Leim bastelten die Schüler unter
Anleitung von Frau Hohenhausen ein Sparschwein. Hierfür wurden 7
Unterrichtsstunden benötigt, die sich auf 3 Tage verteilten, da das
Schwein zwischendurch trocknen musste.
In den anderen Stunden erhielten die Schüler die Aufgabe, sich mit
einem Thema zum FVU näher zu beschäftigen. Die Schüler wurden in
Vierergruppen aufgeteilt und folgende Themen zugeordnet: Baumarten,
Berufe mit Holz, Die Funktion des Waldes, Die Geschichte des Papiers,
Papier im Alltag sowie die Papierherstellung. Es gab vorbereitete
Kopien und Bücher. Zum ersten Mal arbeiteten die Schüler als Gruppe und
mussten einen Gruppenleiter, einen Schriftführer sowie einen
Zeitwächter wählen. Als Ergebnis sollte ein Plakat gestaltet werden und
vor der Klasse präsentiert werden. In einigen Gruppen funktionierte die
Teamarbeit schon gut, aber es gab in anderen Gruppen auch große
Probleme. Manche müssen noch lernen zuzuhören, die Aufgabenblätter
gründlich zu lesen und sich mit ihren Gruppenmitgliedern abzusprechen.
Am Freitag konnten die Gruppen ihre Plakate fertigstellen und ihren
Vortrag in einem Extraraum üben. In der 2. und 3. Stunde erfolgte die
Präsentation vor der Klasse und den Lehrern. Jeder Schüler erhielt
darauf eine Note im Fach Deutsch. Danach wurden die Sparschweine
gruppenweise von Frau Hohenhausen bewertet. Am Schluss erhielten die
Schüler den Auftrag, einen Bericht für die Schülerzeitung zu verfassen.
Der beste Bericht wird in der Schülerzeitung veröffentlicht.
In der letzten Stunde erfolgte eine Rückblende der Woche. Fotos wurden
gezeigt und das Baum-Quiz ausgewertet, bei dem es noch einige Preise zu
gewinnen gab.Insgesamt war es eine durchaus gelungene Woche. Jeder
Schüler hat etwas Neues gelernt, einen Gegenstand selbst hergestellt
und Einblicke in die Teamarbeit gewonnen. Den meisten Schüler hat es
gefallen.


Zurück
letzte
Änderung am 29.06.15 Mr