Grüne Pflanzen - Schwarzes Gold
Während der Woche des fächerverbindenden Unterrichtes begaben wir uns auf die Spuren des Schwarzen Goldes.
Erst Grün: Pflanzen waren im Karbonwald die Grundlage der Kohleentstehung.
Wir untersuchten Pflanzenteile
unter dem Mikroskop und erstellten
Zeichnungen unserer Präparate.
Außerdem
informierten wir uns über Fossilien und ihre Fundstellen.
Dann
Schwarz: 300Millionen Jahre später war die Steinkohle
entstanden.
Wir führten Versuche mit Steinkohle durch, konnten Erdöl und
Erdgas sowie Kohlendioxid nachweisen.
Wir beschäftigten uns mit der
Entstehung und den Lagerstätten der Kohle.
Dann Gold: 1844 wurde der Steinkohlenflöz im Lugau – Oelsnitzer Revier entdeckt.
Wir besuchten das Bergbaumuseum in Oelsnitz. Dort konnten wir viel
über das Leben der Bergleute und ihre
schwere Arbeit erfahren.
Jeden Tag schufteten sie bei enormer Hitze, Kohlenstaub und
ohrenbetäubendem Lärm.
Der Besuch endete mit einer "Schwarzen Pause" neben der
Grubenbahn, das heißt, wir erhielten eine
Bergmannsvesper.
Am Ende der Woche präsentierte jede Gruppe ihre
Ergebnisse. In Plakaten, Vorträgen und kleinen Theaterszenen wurde viel
Wissenswertes dargeboten.
Klassen 9a und 9b

Zurück
letzte
Änderung am 29.06.15 Mr