Unsere beiden 3. Klassen besuchten zum Vorlesetag am 18.11.2011 die Bibliothek.
Wir setzten uns auf kleine Kissen mit denen wir dann wenig später ins
Morgenland flogen. Vorerst mussten wir aber unsere Vorleserin Josephine Hoppe
aus ihren Gemächern lautstark herbei rufen.
Voller Spannung lauschten wir nun der orientalisch verkleideten Schönheit. Frau Hoppe las uns die Geschichte " Der verborgenen Schatz" vor. Dabei lernten wir den großen und den kleinen Muhar , Fatme, den reichen Walid und seine Tochter Yasmina kennen. Am Ende der Geschichte fanden wir heraus, dass nicht nur Gold und Silber ein Schatz sein kann. Es gibt noch viele andere Schätze, die für uns genauso wertvoll sein können und in unseren Leben einen wichtigen Platz haben. Hier sind nur einige solcher Schätze genannt: BÜCHERSCHÄTZE, die FAMILIE, GESUNDHEIT , HAUSTIERE und FREUNDSCHAFT.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag. Die Kasse 3a und 3b bedankt sich bei unserer Bibliothek und Frau Josephine Hoppe die uns dieses schöne Vorleseerlebnis ermöglichten.


Zum krönenden Abschluss unserer Werkstatt "Die kleine Hexe" sollte eine Lesenacht
stattfinden.
Unsere Klasse 3a traf sich am 18.11.2011 um 18.00 Uhr wieder in der Schule.
Viele von uns waren als Hexen, Katzen, Zauberer, Gespenster und Eulen verkleidet.
Zuerst zeigten wir uns alle in einer Vorstellungsrunde. Dann spielten wir
verschiedene Hexenspiele. Danach erwartete uns ein leckeres Hexenabendbrot.
Anschließend tobten wir auf dem Schulhof nach Hexenbrauch und labten uns an einer Monsterpizza. Im Anschluss konnte unsere Hexengesellschaft basteln, rätseln und malen. Nach dem alle in ihren Schlafsachen waren, Zähne geputzt und sich gewaschen hatten, durften wir in unser Zimmer gehen. Das hatte Frau Berndt zu einem zauberhaften Stillekreis verwandelt. Wir legten Zauberstäbe, Fledermäuse und Kugeln in den Kreis. Dabei durfte kein Wort gesprochen werden. Manchen von uns viel das sehr schwer, andere genossen diese Ruhe.
Wieder in unserem Schlafgemach angekommen, kuschelten wir uns in unsere Schlafsäcke. Nun begann Frau Plexnies die letzten Kapitel des Buches "Die kleine Hexe" vorzulesen. So erfuhren alle Kinder ob die kleine Hexe nun zu einer guten Hexe geworden ist oder nicht. Mit den Klängen der kleinen Hexe und des Raben Abraxas konnten wir ins Traumland schweben. Es dauerte lange bis wir endlich eingeschlafen waren. Die letzten von zählten die Schläge der Kirchenturmuhr um Mitternacht.Am nächsten Morgen gab es ein gutes Frühstück mit allem drum und dran. Die Lesenacht hat uns sehr gefallen.

In der dritten Klasse haben wir im Schulgarten auf unseren Beeten
den Boden gelockert und danach die kleinen Pflanzkartoffeln gelegt.
Nach einer Woche guckten schon kleine Triebe heraus. Als die Triebe
in die Höhe schossen, war es Zeit
die Kartoffelpflanzen anzuhäufeln.
Nun haben wir die Pflanzen gegossen. Dann ließen wir der Natur ihren freien Lauf.
Während wir es uns in den Sommerferien gemütlich machten und Spaß hatten, wuchsen und wuchsen die Kartoffeln. Sie wurden immer größer.
Nach den Sommerferien in der vierten Klasse erschraken einige Kinder über unsere verdorrten Kartoffelpflanzen, andere lachten, denn das war das Zeichen für den Erntebeginn. Mit Hacke und Spaten gruben wir viele große und kleine neue Kartoffeln aus der Erde.
Manche Kartoffeln waren sogar bis zu 20 cm groß.
Wir waren mächtig stolz auf unsere tollen Erntergebnisse.
Das Lernen lernen
Bereits zum vierten Mal begann das neue Schuljahr 2012/13 nach den Sommerferien für uns Schüler der vierten Klasse mit einer besonderen PROJEKTWOCHE:
"DAS LERNEN LERNEN".
Die Methodenlernwoche ist ein Teil des Schulprogramms unserer Hutbergschule und wird zweimal im Jahr durchgeführt. Verschiedene Themen werden hier von allen Schülern bearbeitet.
1. Halbjahr:
Aktives Zuhören üben
Unterstreichen und Markieren
Handwerkliche Grundtechniken einüben
Regeln für die Gruppenarbeit entwickeln.
2. Halbjahr:
Ordnung am Arbeitsplatz halten
Kooperative Präsentationsformen
Freies Erzählen und Sprechen üben
Einfache Strukturmuster entwickeln.
Unsere Klasse findet diese Methodenlernwoche sehr schön. Von Schuljahr zu Schuljahr erweiterten und entwickelten sich die einzelnen Themen für uns. Wir Schüler haben so die Möglichkeit, uns wichtige Lern- und Arbeitstechniken anzueignen, einzuprägen und zu wiederholen.
In einem Gedicht haben wir versucht, uns zur Projektwoche zu äußern:
Das Lernen lernen gefällt uns Kindern recht gut
und gibt uns zum Lernen den richtigen Mut.
Geschichten lesen und wichtige Dinge markieren,
im Kreis miteinander zu kommunizieren,
Ergebnisse der Klasse vortragen,
oder einfach den Partner fragen.
Ob mit Arbeitsblättern oder Plakaten kommen wir immer besser klar,
denn wir üben und wiederholen es ja Jahr für Jahr.
Dabei werden die Anforderungen immer mehr,
doch gibt es unser Wissen her.
Das alles bringt uns so richtig voran
und wir Schüler kommen im Unterricht damit gut an.
In dieser Woche können wir die Methoden trainieren
und haben die Zeit auch mal etwas auszuprobieren.
Methodenlernen macht uns froh
und hilft uns beim Lernen sowieso.
Wir freuen uns schon auf die nächste Projektwoche nach den Winterferien und wünschen allen Schülern mit ihren Klassenleiterinnen eine erfolgreiche Woche.
Auch dieses Jahr gingen wir 4. Klassen wieder in die Weißiger Bibliothek zum Bundesweiten Vorlesetag.
Uns wurde das Buch mit dem Titel "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinhöfel vorgestellt. In diesem Buch ging es um Rico, ein tiefbegabtes Kind.
Am Anfang dieses Buches fand Rico eine Fundnudel auf dem Weg, die sein Nachbar verschlang. Dann traf er den hochbegabten Oscar. Die beiden kamen dem Geheimnis von Mister 2.000 auf die Spur und es begann eine wunderbare Freundschaft zwischen den unterschiedlichen Jungs. Unsere Vorleserin begeisterte uns mit Auszügen aus diesem Buch. Sie machte uns neugierig, das Buch selbst einmal zu lesen. Vielen Dank allen Beteiligten, die uns dieses schöne Vorleseerlebnis ermöglichten.
Besuch in der Weißiger Bibliothek
Text: Annika

| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
|
| |
Klasse 4a | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
Unser Besuch in der Zooschule Dresden | |
|
|
| |
|
|
Unsere Klassenlehrerin Frau Plexnies hatte für unsere Klasse 3a einen Besuch in der Zooschule organisiert. Am 8.11.2011 war es dann soweit. Das Wetter ließ uns nicht im Stich, so dass wir bei Sonnenschein mit Frau Plexnies, Frau Berndt und meiner Mama starten konnten .Wir fuhren mit dem Bus in den Zoologischen Garten Dresden. Dort empfing uns Frau Werlich. Unser Thema war: " Die Sinnesorgane der Tiere". Sie führte uns in einen Raum. Dort erzählte sie uns viele interessante Dinge über die Sinnesorgane der Tiere. Danach ging es erst richtig los. Frau Werlich ging mit uns nun zu den Nacktmullen, den Giraffen und anschließend zu der Netzpython. Ganz nah konnten wir diese Tiere beobachten. Interessant war es zu erfahren, wie diese Tiere ihre Sinnesorgane nutzen und wie sie leben. Nach einem Frühstück und etwas Bewegung auf dem Spielplatz, ging es wieder zurück zur Schule. Im Sachunterricht werden wir unser Wissen bei den Sinnesorganen einbringen können. Das war ein toller Tag! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Text: Manon J. Berger | |
 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
Vorlesetag in der Bibliothek Weißig | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text: Ann-Therèsè und Marius | |
|
| |
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine tolle Lesenacht | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Text: Saskia, Emma, Manon, Lea, Lena, Maxi, Annika | |
| |
| |
| |
|
|
|
|
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
| |
Erdäpfel im Schulgarten | |
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Einblicke in die Mittelschule | |
|
|
| |
|
|
Die Mittelschule Weißig hat uns Viertklässler wie jedes Jahr zur Präsentation ihrer Projektwoche eingeladen. Die Schulleiterin, Frau Förster, begrüßte uns und teilte uns mit, in welchem Zimmer die Projekte stattfanden. Die Mittelschüler stellten uns ihre Ergebnisse vor. Mit Begeisterung sahen wir uns die verschiedenen Projekte an. Wir staunten, was die Mittelschüler in dieser einen Woche mit ihren Lehrern leisteten. Besonders hat uns die Küche gefallen. Dort durften wir drei unterschiedliche Suppen probieren. Die Suppen waren sehr lecker. Die Schüler erklärten uns die Zutaten. In einem anderen Projekt drehten ein paar Schüler einen Horrorfilm. Er war faszinierend für uns. Spannend war für uns auch das Projekt Semperoper oder das Herstellen kleiner Taschen. Nachdem wir uns einige Projekte gemeinsam ansahen, durften wir dann allein im Schulhaus der Mittelschule herumlaufen. Es gab für uns viel Neues zu entdecken und viele interessante Dinge zu sehen. Insgesamt hat die Mittelschule Weißig mit ihrer Projektwoche einen sehr guten Eindruck auf uns hinterlassen. Die Schüler waren freundlich zu uns, beantworteten unsere Fragen und erklärten uns ihre Projekte. Für uns war es ein sehr schönes Erlebnis, für das wir uns bei unserer Mittelschule Weißig bedanken möchten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Text: Lena | |
|
| |
| |
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
. | |
|
|