Termine

 

31.03.2023
Termine

 

Vertretungsplan

 

 

 

 

Deutsch

Wenn wir an Deutschunterricht denken, kommen uns wohl zuerst das Schreiben von Texten, Grammatikübungen und das Lesen von Literatur in den Sinn. Der Deutschunterricht der Gegenwart allerdings geht weit darüber hinaus - auch an der Humboldt-Schule. Unsere Schüler*innen lernen, sich selbst zu organisieren und in Projekten bzw. über längere Zeiträume kooperativ an einem Thema oder einer Aufgabenstellung zu arbeiten. Auf der Tagesordnung stehen dabei sowohl Projekte zu verschiedenen Medien - wie die Hörspielproduktion in der 6. Klasse oder das Hörfunk-Feature in der 8. Klasse, um nur zwei Beispiele zu nennen - als auch produktions- und handlungsorientierte Aufgaben, in deren Zuge bspw. Theater gespielt oder ein eigener Blog erstellt wird.

 

Darüber hinaus arbeiten wir mit verschiedenen außerschulischen Einrichtungen zusammen bzw. nutzen deren Angebote: so werden Partner*innen von Zeitung und Radio ebenso wie zum Thema Bewerbung Trainer*innen in die Schule geholt und der Besuch der Shoah-Bibliothek, von Theatern sowie in der Oberstufe die Exkursion nach Weimar gehören zum Standardprogramm am Humboldt.

 

Besondere Ereignisse sind die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen, bei denen die Schüler*innen und ihre Werke bzw. ihr Können im Zentrum stehen: An Poetry-Slam Abenden (Humboldt-Slam) stehen vor allem die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5-12 auf der Bühne, um ihre Werke zu präsentieren, aber auch Lehrerinnen und Lehrer tragen ihre selbstverfassten Texte vor. Einen Einblick gewinnen Sie in dem folgenden Video.

 

Daneben wird in den sechsten Klassen im Laufe des Schuljahres anhand von kreativen Buchvorstellungen ein Lesekönig bzw. eine Lesekönigin gekürt. Diese nehmen im Anschluss auf Klassenstufenebene am Vorlesewettbewerb der Schule teil. Um den/die Schulsieger*in zu ermitteln, versammeln sich aufgeregte Leser*innen in der Aula, um ihre vorbereiteten Buchstellen zu präsentieren und gegen andere sehr gute Leser*innen anzutreten. Es ist für alle Beteiligten (Leser*innen, Jury, Moderator*in sowie Zuschauer*innen) eine Riesenfreude, wenn die gelesenen Worte neue, fantastische Welten aufschließen und wirklich alle Anwesenden anschließend in unsere schuleigene Bibliothek gehen, um sich die trüben Herbst- und Wintermonate mit neuem Lesestoff zu versüßen.

 

Humboldtschule Gymnasium der Stadt Leipzig • Möbiusstraße 8 • 04317 Leipzig • 0341 217 85 60

Humboldtschule Leipzig Logo