Alte Traditionen aufleben lassen- unter diesem Motto stand dieses Schuljahr in vielerlei Hinsicht.
Auch die Geo-Fahrradtour entlang der Parthe von Thekla nach Taucha stand wieder auf dem Programm.
Zwischen dem 27.6. bis 29.6.2022 absolvierten Klassen 10a bis 10c die Exkursion- jede mit ihrem individuellen Höhepunkt
und vollkommen unterschiedlichen Wetterbedingungen. Musste die 10a noch schwitzen, konnte die 10c mildes Radfahrwetter
genießen und der Ausflug der 10b stand kurz vor der Absage wegen Starkregen, der dann doch nicht kam.
Kurz um- ähnlich turbulent wie das Schuljahr.

Was als entspannte „Fahrradtour" betitelt wurde, war für einige Schülerinnen und Schüler doch eine
organisatorische Herausforderung, die aber alle Anwesenden mit Bravour und auch einem Stück weit sportlichen Ehrgeiz
meisterten. An der (Wehr-)Kirche „Hohen Thekla", die als vermutlich eines ältestes Bauwerk Leipzigs gilt, starteten wir
mit guten Vorträgen und der freundlichen Unterstützung von einem Experten der ansässigen Gemeinde. Dieser
bereicherte diese Station mit weiteren interessanten Anekdoten.
Eine Station, die die Schülerinnen und Schüler begeisterte, ist z. B. die Bodenanalyse an der Parthe. Dabei stellten
sie durch eine Analyse mithilfe von Zeigerpflanzen und der Ionen in der Bodenlösung an der Parthe fest, dass ein hohes
Vorkommen an Stickstoff-Verbindungen vorherrschen muss. Den Grund erfuhren sie von den vortragenden Schülerinnen und
Schülern an der nächsten Station- dem Ackermann'schen Gut. Dort befand sich früher eine Schweinemastanlage
und viele andere Nutzungen (Fasanerie…). Die produzierte Schweinegülle belastete die Gewässer und Böden, u.a.
mit Ammonium-Verbindungen, die wiederum auf den Stickstoff-Kreislauf (Nitrate…) Einfluss nehmen.
Auch bei der Abflussbestimmung mit Quietsche-Ente und Zollstock an der Parthe waren viele Schülerinnen und Schülern
engagiert dabei. Einige präsentierten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Parthe im Hinblick auf
Wasserqualität, Länge uvm. und gaben eine Erklärung darüber, was die o.g. Materialien mit der
Abflussberechnung des Flusses zu tun haben.
Zusammenfassend: Wir erlebten Geographie von ihrer schönsten Seite-fächerverbindend (Geschichte, Bio., Chemie,
Physik…), aktuell und mit konkreten Erfahrungen im Raum.
Weitere Stationen zur Baumhöhenmessung, Endmoränenlandschaft zwischen Thekla und Taucha sowie z. T. den ehemaligen
Mitteldeutschen Motorenwerken als lost place ermöglichten uns einen vielfältigen Einblick in den Kultur- und
Naturraum nahe Leipzig. Mit dem Kahoot-Quiz bzw. einem kleinen Test und einer Siegerehrung für den größten
Geo.-Exkursionsexpertinnen und -experten endete unsere Exkursion und damit der Geographie-Unterricht Klasse 10.
Die Geographie-Lehrerinnen und -lehrer der 10. Klassen

|
|