Das konnten die Kinder und Jugendlichen der Klassenstufen sieben und acht beim Reanimationskurs Ende Januar bzw. Anfang Februar des Schuljahres 2021/22 lernen. Zwei Spezialisten des Herzzentrums Leipzig führten durch den 90-minütigen Workshop, wobei es neben der Theorie reichlich praxisnahe Eindrücke gab.

Nach einem ca. 30-minütigen interaktiven Einführungsvortrag, denen die Schülerinnen und Schüler aufmerksam lauschten und eifrig Nachfragen stellten, durfte und sollte sogar das Gelernte praxisorientiert an der Trainingspuppe geübt werden. Hierbei wurden die Schülerinnen und Schüler für das Eingreifen in eine Notsituation sensibilisiert und sie lernten das Vorgehen für das Feststellen einer Bewusstlosigkeit. Bei der Durchführung der Herzdruckmassage merkten einige, dass diese einfache Maßnahme auf Dauer etwas anstrengend sein kann, dies jedoch für die Rettung eines Menschenlebens in jederlei Hinsicht lohnenswert ist und man keine Scheu davor haben sollte. Auch der Einsatz eines Defibrillators und dessen Funktionsweise wurde demonstriert. Dieser kann einer helfenden Person im Ernstfall bei den entsprechenden Erste-Hilfe-Maßnahmen anleiten und dient so als Unterstützungsinstrument. Allerdings ersetzt ein Defibrillator keinesfalls die erste Hilfe von einem Menschen, weshalb es wichtig und von Vorteil ist, dass ihr als Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe sieben an solch einem Workshop teilnehmen könnt und danach wisst, wie man im Ernstfall vorgehen sollte.
Text und Bilder: Benjamin Diekmann
|