Aufgaben
- In dem Material „00_Gisler_eGov.pdf” werden drei Generationen von Homepages beschrieben. Ordnen Sie Websites der Bundesrepublik, des Freistaates Sachsen und der Stadt Dresden diesen drei Generationen zu.
- In dem Material „Material/30 Merkmale(2001).pdf” sind Merkmale der Informationsgesellschaft aufgezählt. Manches wiederholt oder ähnelt sich. Sortieren Sie die 30 Merkmale in ein Mindmap, reduzieren Sie auf vier Hauptaspekte.
- Im Material Datenschutz191107.pdf gibt es unterschiedliche Meinung zu persönlichen Daten. Wägen Sie die Interessen der beiden Parteien gegeneinander ab.
- Was ist das "Internet der Dinge"? Welche Möglichkeiten und welche Gefahren sind damit verbunden?
- Diskutieren Sie Vor- und Nachteile eines Smart Home.
- Diskutieren Sie positive und negative Veränderungen gegenüber Fahrzeugen ohne die beschriebenen Ausstattungen (Golf 8, 2019).
- Informieren Sie sich über die im Text „demail.pdf” gestellten Fragen und Antworten
- Im Material„Digital Infociety (2004).pdf” werden Vorstellungen für das 21. Jahrhundert geäußert. Was ist (schon) so eingetreten, was nicht, was anders?
- Nehmen Sie Stellung zu den Meinungen von Doris Dörrie zum Schreiben mit Hand und mit Tastatur und die Folgen.
- Nehmen Sie Stellung zu Reinhold Messners Vision, dass das Internet uns stranguliert.
- Bedeutet das Recht auf Informationsfreiheit auch ein Recht auf Internetnutzung? Setzen Sie sich mit den Argumenten von 2019 auseinander.
- Welche Folgen hätte ein Menschenrecht auf Internetnutzung?
- Beschreibe Sie, vor welchen Herausforderungen die Informationsgesellschaft im wirtschaftlichen Bereich steht. Nutzen Sie dazu das Material „Digitalisierung190329.pdf”.
- DRV_ZJ-0119__2019.02.20-11.21_01.jpg: Was könnte mit „17 Jobs, 5 Karrieren” gemeint sein?

- Diskutieren Sie Vor- und Nachteile von Heimarbeit
- aus der Sicht der Arbeitnehmer
- aus der Sicht des Unternehmens
- DRV_ZJ-0119__2019.02.20-11.21_8.jpg: Warum nimmt die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie mit Importkonkurrenz stärker ab als in der exportierenden Industrie?
- Was waren 2013 häufig gestellte Fragen („FAQs“) zum E-Government-Gesetz des Bundes?
- Werten Sie die beiden Stellenangebote (2019) aus: Welche Anforderungen werden an den Bewerber gestellt? Was bietet der Arbeitgeber?
- Welche Ursachen hat der Bedarf bestimmter Berufe?
- Was macht Arbeitgeber attraktiv? Als erste Anregung nutzen Sie das Material InfGll_Unternehmenskultur.pdf
- Wie bewirbt man sich in der Internetgesellschaft? Nutzen Sie (auch) diese Quelle.
- Nennen Sie Vor- und Nachteile eines papierlosen Büros, auch jene, die im Material nicht genannt werden.
- Werten Sie die Daten zur Internetnutzung in Deutschland aus.
- Diskutieren Sie ausgewählte Fakten aus dem Material NONLINER-Atlas-2012-Basiszahlen-für-Deutschland.pdf.
- Betrachten Sie das Diagramm:

Worin könnten Unterschiede begründet liegen?
- Machen Sie sich mit dem Inhalt der Studie zu Computerspielen vertraut. Welche Argumente sind stichaltig, welche nicht?
- Brauchen wir mehr Kontrolle im Internet? Stellen Sie Gefahren eines kontrollierten und eines unkontrollierten Netzes gegenüber.
- Was sind die Folgen von Cyber-Angriffen und wie kann man sich davor schützen?
- Warum wird von Smartwatches für Kinder abgeraten?