Förderverein





Gemeinsam sind wir strak!
Die ideelle und materielle Unterstützung der Johanna-Magdalena-Beyer-Schule ist Ziel und Anliegen unseres Fördervereins.
In Zeiten von Mittelknappheit ist die Arbeit eines Fördervereins essentiell. Wir helfen bei der Beschaffung von ergänzendem Lehr-, Lern- und Anschauungsmaterial, Sport- und Spielgeräten und übernehmen auch die Finanzierung schulischer Projekte.
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen wie bspw. dem alljährlichen Sommerfest.
Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unserer Arbeit finden und uns – und damit unsere Kinder – ebenfalls unterstützen und fördern wollen.
Ihr Team des Fördervereins der Johanna-Magdalena-Beyer-Schule
Informationen zu unserem Verein
- Präventionsprojekte zum Schutz vor Gewalt und Übergriffen, Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten für die Kinder
- Präventionsprojekte Medienkompetenz (Sicherheit mit persönlichen Daten im Netz, Schutz vor Cypermobbing und Spielsucht, Gestaltung eigener Podcasts)
- Erste Hilfe Angebote
- ergänzende Angebote für die schulische Projektwoche
- ergänzende Materialien für Schulfächer bspw. Musik, Werken, Soziales Lernen, Klangpädagogik, Sport
- ergänzende Materialien für Hortangebote bspw. Chor, Skaten, KI Workshop
- ergänzende Ausstattung Einschulungsveranstaltung 1. Klassen und Abschlussveranstaltung 4. Klassen
- ergänzende Ausstattung für Schul- und Hortfeste
- ergänzende finanzielle Unterstützung bei Klassenausflügen
- ergänzende Ausstattung von Schul- und Hortgelände, sowie -räumlichkeiten
- und noch vieles mehr, was die knappen Schul- und Hortbudgets leider nicht für unsere Kinder ermöglichen
Satzung
In unserer Satzung können Sie sich vor Ihrem Beitritt über unsere Leitlinien informieren.
Beitragsordnung
Unserer Beitragsordnung können Sie die Richtlinien für Ihren Förderbeitrag entnehmen.
Beitrittsformular
Füllen Sie Ihr Beitrittsformular aus und schicken Sie dieses per Post oder E-Mail an uns (s. Kontakt).
Kontoverbindung
IBAN:
DE98 8306 5408 0005 2165 91
BIC: GENO DEF1 SLR
Paypal: foerderverein@gsg.lernsax.de
Anschrift
Förderverein der Grundschule Gießerstraße e.V.
Gießerstraße 6
04177 Leipzig
foerderverein@gsg.lernsax.de
Vorstände
Ria Bachmann
Karoline Möller
Julia Weigert
Vereinsregisternummer
Amtsgericht Leipzig
VR 7635
Unterlagen für die Anmeldung an der Schule
- Brief der Stadt Leipzig mit dem abtrennbaren Strichcode
- ausgefülltes und von allen Sorgeberechtigten unterschriebenes Anmeldeformular
- gültige Personaldokumente (Personalausweis, Reisepass)
- formlose Vollmacht und Ausweiskopie, wenn nur ein Sorgeberechtigter zur Anmeldung kommen kann
- Geburtsurkunde des Kindes (in Kopie)
- Impfausweis zum Nachweis der Impfung gegen Masern
- Sorgerechtsunterlagen zum Verbleib in der Schule (in Kopie)
Bitte beachten Sie, dass wir einen Nachweis über das gemeinsame Sorgerecht bei nicht verheirateten, getrennt lebenden bzw. geschiedenen Sorgeberechtigten benötigen.
Bei alleinigem Sorgerecht brauchen wie eine so genannte Negativbescheinigung. Sie haben noch keine Bescheinigung über die Alleinsorge – hier geht es zum Antrag.
- Bei Unvollständigkeit der oben genannten Unterlagen ist eine Anmeldung nicht möglich.



Zu Ihrer Kenntnis finden Sie hier noch die folgenden Informationen:
- Religions- und Ethikunterricht
- Aufnahmekriterien im gemeinsamen Schulbezirk
- Informationen zum Datenschutz (gem. § 13/14 Datenschutz-Grundverordnung)
Wie kann ich Mitglied werden?


Jeder ist willkommen!
Für den Vereinsbeitritt füllen Sie
- einen formlosen, von allen Erziehungsberechtigten unterschriebenen und begründeten Antrag,
- die Schweigepflichtentbindung gegenüber der Kindertageseinrichtung und
- wenn vorhanden Arztberichte oder andere Empfehlungen, die die Rückstellung Ihres Kindes befürworten.
Die Unterlagen zur Rückstellung können Sie im Sekretariat oder per Post einreichen.
Ob ein Kind zurückgestellt wird, entscheidet die Schulleitung. Ein Bescheid geht Ihnen voraussichtlich im Mai 2026 zu.
Dies gilt für alle von den Erziehungsberechtigten zur Schule angemeldeten Kinder, das heißt auch für „Kann-Kinder“ und Kinder, die vorzeitig angemeldet wurden. Ein „Zurückziehen“ der Schulanmeldung ist daher nicht möglich.de