Historisches: Bereits in den 1970iger Jahren baute Frau Gisela Scheufler Fördergruppen für Kinder mit einer Teilleistungsschwäche im Schwerpunkt Lesen und Schreiben auf. Zusammen mit Sprachheillehrern und Kolleginnen der Förderschule suchte sie damals nach Fördermöglichkeiten für diese Kinder.
Mit der politischen Wende nutzte Frau Scheufler die Möglichkeit, auch außerhalb der Sprachheilschule in Dresden sogenannte LRS-Klassen aufzubauen, in denen Schüler mit Lese- und/oder Rechtschreibproblemen gefördert werden können. Diese umfassende Förderung besteht bis zum heutigen Zeitpunkt nur im Freistaat Sachsen. Seit 1995 ist unsere Schule Stützpunktschule für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörungen für 11 umliegende Grundschulen.
Zurzeit lehren folgende Lehrerinnen in den LRS-Klassen:
Frau Hanitsch Frau Göldner Frau Däbritz Frau Palme Frau Schiller
„LRS ist eine Teilleistungsschwäche, deren Hauptmerkmal eine ausgeprägte Beeinträchtigung der Entwicklung der Lese-und Rechtschreibfähigkeit ist, die nicht durch eine allgemeine intellektuelle Beeinträchtigung oder inadäquate schulische Betreuung erklärt werden kann.“ Verwaltungsvorschrift des Sächs. Staatministerium für Kultus, LRS- Förderung, 29.Juni 2006
2. Welche Merkmale kann eine LRS haben?
Besteht ein Verdacht auf diese Teilleistungsstörung, sollten zunächst organische Ursachen (Fehlsichtigkeit, Schwerhörigkeit) ausgeschlossen werden.
Folgende Probleme können bei Kindern auftreten und typisch sein: - Verzögerter Sprachbeginn - Eingeschränktes Sprachverständnis und Sprachgedächtnis - Probleme mit der Händigkeit - Probleme mit der Fein- und/ oder der Grobmotorik ( Auf- und Zuknöpfen, Genauigkeiten beim Malen , Schneiden, Geschicklichkeit, Koordination von Bewegungen, Gleichgewicht) - Probleme mit Raum-Lage-Beziehungen - Schwierigkeiten beim Reimen und Erkennen von Silben
Rechtschreibung: - Probleme bei der Umsetzung von Gehörten ins Geschriebene - Benennen falscher Laute oder Nichterkennung der Lautstellung im Wort - Auslassen, Verdrehen oder Hinzufügen von Buchstaben oder Wortteilen - Schreiben sogenannter Wortruinen - Schreiben spiegelverkehrter Zahlen und Buchstaben - Probleme beim Abschreiben von Wörtern und Sätzen - Unleserliche Schrift - Hohe Fehlerquote bei ungeübten Diktaten
Lesen: - Niedrige Lesegeschwindigkeit - Ersetzen oder Raten von Buchstaben, Silben oder Wörtern - Langes Zögern oder Verlieren der Zeile im Text - Unfähigkeit, Gelesenes wiederzugeben, Schlüsse zu ziehen oder Zusammenhänge zu sehen
Weitere mögliche Probleme: - Auffälligkeiten in der Aufmerksamkeit und Konzentration - Psychosomatische Beschwerden (Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit, usw.) - Schulangst, Aggressivität, Störungen im Sozialverhalten, Depressionen
Meist bemühen sich Eltern und Kinder durch häufiges Üben die Leistung zu verbessern. Macht das Kind nur geringe Fortschritte, wird oft zu Unrecht schuldhaftes Versagen vermutet. Eine Lese-Rechtschreibstörung kann somit schnell dazu führen, dass die gesamten schulischen Leistungen beeinträchtigt werden.
LRS-Beschulung in Sachsen:
Um eine LRS festzustellen, werden verbindliche, vom Kultus vorgeschriebene Tests durchgeführt und ausgewertet:
● Schreiben einer Bilderliste und von ausgewähltem Klassenwortschatz zu Beginn der 2. Klasse ● Klassenlehrer entscheidet, welcher Schüler zum Feststellungsverfahren (FV) an unsere Schule gemeldet wird ● Informationselternabend an GS Süd Radeberg für interessierte Eltern Anfang Januar ● Feststellungsverfahren im Zeitraum Januar bis März ● Diagnostikteam: Beratungslehrer, Sprachheillehrer, Schulpsychologe, LRS-Lehrer ● Testdauer: 2 Tage ● Überprüfung der Fähig- und Fertigkeiten jedes Schülers auf intellektuellem, sprachlichem und sozialem Gebiet ● verschiedene Tests in Mathe, Lesen, Schreiben, Merkfähigkeit, psychologischer Test und Sprachtest ● Gesamteindruck jedes Schülers soll entstehen (Ausdauer, Konzentration, Merkfähigkeit, soziales Verhalten)
Beschulung in den LRS-Klassen:
Die Beschulung in einer LRS-Klasse geht über den Zeitraum von 2 Jahren.
In den ersten Monaten widmen wir uns verstärkt dem Aufbau der Psyche unserer Schüler, da oft auch andere Defizite (motorische Unzulänglichkeiten, Leistungsdruck, Verhaltensauffälligkeiten) die Kinder geprägt haben.
Die Schüler absolvieren im ersten Jahr, dem sogenannten Dehnungsjahr, noch einmal einen kompletten Lese- und Rechtschreiblehrgang mit anderen Methoden (z.B. Training Zuordnung Laut-Buchstabe, verstärktes Silbentraining, Reimen, phonematische und optische Differenzierungsübungen, Übungen zum Sprachrhythmus und zur Sprachmelodie, Verwenden von Lautgebärden, Kommentarblatt nach Weigt)
In Klasse 3II werden unsere Schüler für den Übergang zur Klasse 4 in ihren Heimatschulen vorbereitet. Sie lernen verschiedene Unterrichtsmethoden, wie offenen Unterricht, Werkstattarbeit, Partner- und Gruppenarbeit kennen, um dann gestärkt in Klasse 4 lernen zu können. Dabei liegt der Lehrplan der Grundschulen, Klasse 3 zugrunde. Zum Abschluss erhalten die weiterführenden Schulen und die Eltern einen von uns erstellten Abschlussbericht.
Einige spezifische Übungen für LRS-Kinder: 1. Zuordnung Laut – Buchstabe (Unterscheidung sehr wichtig!)
Wir hören und sprechen den Laut m.
Wir sehen und schreiben den Buchstaben M ( gesprochen :em)
2. Arbeit mit Lautgebärden
3. Übungen zu der Stellung der Laute im Wort
Vielfältige Übungen mit den Signalkarten (Rot= Anlaut, Gelb= Inlaut, Grün= Auslaut) Wo hörst du das m im Wort Maus?
4. Arbeit mit dem Silbenteppich
5. Silbentraining – Sprachrhythmus finden, exakte Durchgliederung der Wörter, Anwendung der Pilotsprache beim Schreiben
Zählen und Greifen der Silben eines Wortes, dabei in den Knien federn (auch Tanzen, Schreiten, Springen, usw.)
Fragen stellen, z.B.
• Wie viel Silben hat das Wort? • Wie heißt die 3. Silbe? • Wie heißt der Kapitän (Vokal) der 2. Silbe?
Nenne alle Kapitäne des Wortes!
Malen der Silbenboote (dabei laut die Silben ansagen, Sprachrhythmus)
Einschreiben der Kapitäne in die Silbenboote( Jedes Boot braucht einen Kapitän=Vokal!)
Einschreiben der Silben in die Silbenboote
Schreiben lauttreuer Wörter mit Bindestrich
6. Sichern des Orthographischen Bereichs durch Kommentare von Weigt
In – Satzanfang der Schule – Substantiv ist es schön. – Satzende
Viele – Satzanfang, mit Vogel-V, mit ie Vögel – Substantiv mit Vogel-V fliegen – mit ie zum Nest. – Substantiv, Satzende
7. Farbiger Silbentrenner als Lesehilfe, sowohl in Übungsbüchern der "Üb mit mir"-Reihe, (Bildungsverlag Eins); als auch in freien Lesetexten (Mildenberger Verlag)
8. Sinnerfassung im Antolin Weiterführende Literatur: