DATENSCHUTZHINWEISE
Auf folgender Seite geben wir Ihnen einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Ihr Vertrauen hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher fühlen wir uns verpflichtet, mit den Daten von Besucher und Besucherinnen unserer Website sorgsam umzugehen und diese vor Missbrauch zu schützen.
Wir beachten in diesem Zusammenhang die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Sächsische Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt Datenschutz
Die Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Grundschule Süd Radeberg
Heidestraße 21
01454 Radeberg
Telefon: 03528/442417
Telefax: 03528/442349
E-Mail: sekretariat@gs-sued-lrs.lernsax.de
Vertreten durch die Schulleiterin Frau Celine Jacobi
Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Landesamt für Schule und Bildung
Datenschutzbeauftragter für die öffentlichen Schulen
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
E-Mail: dsgvo@lasub.smk.sachsen.de
2. Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
4. Speicherdauer
Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, richtet sich nach den jeweiligen Verarbeitungszwecken.
Die Speicherdauer unterliegt verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Sächsisches Schulgesetz, dem EU-Recht sowie weiteren landesrechtlichen Bestimmungen ergeben.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht sobald der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschbegehren geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben.
5. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Webseite ist i.d.R ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung ihrer Anfragen, zur Abwicklung eines Sie betreffenden Vorganges und für die technische Administration.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vorgangsabwicklung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
6. Hosting
Der Speicher für unsere Webseiten wird bereitgestellt vom:
Sächsischer Bildungsserver
Projektgruppe Serviceportal
Postfach 10 09 10
01079 Dresden
Deutschland
+49(0)351 463 38512
E-Mail: bildungsserver@sachsen.schule
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
united-domains GmbH
Gautinger Str. 10
82319 Starnberg
7. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
8. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
9. Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
10. Ihre Rechte
Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten wie z. B. Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail etc.) die SAB verarbeitet, hat folgende Rechte (soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen):
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, d.h. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, Auskunft über diese Daten und weitere Informationen zu erhalten;
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, soweit Sie betreffende personenbezogene Daten unrichtig oder unvollständig sind;
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, etwa wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterzuleiten, wobei dieses Recht gemäß Art. 20 Abs. 3 S. 2 DSGVO dann nicht zur Verfügung steht, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient; sowi
- Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO, d.h. das Recht. jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage einer Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. e) und f) DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen, soweit sich aus Ihrer besonderen Situationen Gründen ergeben, die gegen diese Datenverarbeitung sprechen.
Zusätzlich zu den oben genannten Rechten hat jede betroffene Person, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) i.V.m. Art. 7 DSGVO beruht, das Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Unser Datenschutzbeauftragter prüft im Einzelfall, ob Ihnen das geltend gemachte Recht zusteht.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG sowie nach §§ 7 und 9 SächsDSDG.
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 und Art. 29 DSGVO erfolgt, wenden Sie sich bitte für die Durchsetzung Ihrer Datenschutzrechte ausschließlich an die verantwortliche Stelle.
Obige Rechtsansprüche adressieren Sie bei Bedarf bitte an:
Landesamt für Schule und Bildung
Datenschutzbeauftragter für die öffentlichen Schulen
Dresdner Straße 78c
01445 Radebeul
E-Mail: dsgvo@lasub.smk.sachsen.de
11. Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO haben Sie ein Beschwerderecht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzvorschriften verstößt.
Die für das Landesamt für Schule und Bildung zuständige Aufsichtsbehörde hat folgende Kontaktdaten:
Sächsische Datenschutz- und Tranzparenzbeauftragte
Maternistraße 17
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.sachsen.schule/~gs-radeberg/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.