Erst seit 1697 wurden die Kinder im Eisenberger Dorf unterrichtet. Sehr zögerlich nahmen die Eltern für ihre Kinder den ersten Unterricht auf dem Dachboden des alten Hirtenhauses an. Was sollten die Kinder auch in der dunklen Schulstube sitzen, wo doch jede helfende Hand bei der Arbeit auf dem Feld gebraucht wurde? Erst nach und nach gewann der Unterricht an Bedeutung. Die Lernbedingungen waren unvorstellbar schlecht. Ein einziger Lehrer unterrichtete 100 Kinder auf dem Dachboden des alten Hirtenhauses. Erst als die Schulstube aus baupolizeilicher Sicht gesperrt werden musste, kam man nach langer Diskussion über den Schulstandort überein, an welcher Stelle die Schule errichtet werden sollte.
Geprägt vom gemeinsamen Ziel, den Kindern ein richtiges Schulhaus zu bauen, leistete jeder Bürger des Ortes entsprechend seiner Möglichkeiten einen eigenen Beitrag zum Gelingen. Alle fassten mit an, um den Kindern den langen Weg nach Reichenberg zu ersparen!
Schon nach zwanzig Jahren war das erste Schulhaus wieder zu klein und bereits 1843 wurde die Notwendigkeit eines erneuten Schulbaus erkannt. Warum der Schulbau des heutigen "Annìes-Hauses" noch bis 1854/55 auf sich warten ließ und wie es kam, dass der Bau dieses Schulhauses vom "Amt verpflichtend unter Androhung von Strafen am 20. Januar 1854 angeordnet wurde" können interessierte Moritzburger in dem kleinen Heft "In über 150 Jahren Schulgeschichte gestöbert" nachlesen. Interessierte Leser können sich an U. Conrad, Schlossallee 17 wenden.
2004/ 05 Rekonstruktion und Erweiterung |
![]() |
2004 Die Mittelschule wird Außenstelle der " Kurfürst Moritz- Schule Boxdorf". 1992 Aus der Polytechnischen Oberschule Moritzburg gehen die Grundschulen Moritzburg und Friedewald und die Mittelschule Moritzburg hervor. |
![]() |
1982/ 83 Die Klassen 1- 4 ziehen in die Schule zurück. 1980/ 81 Der Schulneubau |
![]() |
1967 Einweihung des Polytechnischen Zentrums im Lindengarten 1960 Bildung des Oberschulkombinates Moritzburg/ Friedewald. Der Unterricht der Klassen 1- 4 findet im Lindengarten statt. nach 1950 Unterricht auch im Gestüt und im Kinderheim nach 1945 Unterricht auch im Rathaus
|
![]() |
1907 Bau der Turnhalle 1899 Einweihung des zweiten Gebäudeteils des ehemaligen HInterhauses 1890 Bau des südöstlichen Teils des heutigen "Timmler- Hauses" |
![]() |
1854/55 Bau des "Annìes- Hauses"; ehemals Vorderhaus genannt |
![]() |
1823 Bau des ersten Schulhauses in Eisenberg gegenüber der Friedenseiche |
![]() |
1697 bis 1707 Der erste Kinderlehrer Lucas Brückner unterrichtete die Kinder von Eisenberg im Hirtenhaus. |
![]() |