Förderschule Polenz

Förderschule Polenz

Seit über 25 Jahren fördern wir Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Wir sind eine Außenstelle der Dr. Pienitz-Förderschule in Pirna.

Das rot angestrichene Gebäude der Förderschule Polenz, davor eine grüne Wiese mit Bäumen und Sträuchern

Leitsätze

Unser Umgang mit Schülerinnen und Schülern

Wohlfühlort

Unsere Schule ist ein Lebensraum, in dem sich jeder wohl fühlt und der offen nach außen ist.

Förderung

Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler individuell und ganzheitlich.

Respekt

Wir gehen wohlwollend und respektvoll miteinander um.

Teamarbeit

Verantwortungsvolle Teamarbeit ist die Basis für unser Handeln.

Unabhängigkeit

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ein weitgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Erwachsenenleben vor.

Über unsere Schule

Die Förderschule Polenz ist eine Ganztagsschule für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung.

Sie gehört als Außenstelle zur Dr. Pienitz-Förderschule in Pirna und untersteht somit dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Zurzeit besuchen 29 Schüler/innen in vier Klassen unsere Förderschule. Alle durchlaufen in altersgemäß zusammengestellten Klassen in der Regel die jeweils dreijährige Unter-, Mittel- und Oberstufe. Daran schließt sich die Werkstufe an, in der die Berufschulpflicht erfüllt wird. Sie ist Brücke und Orientierungsraum zwischen Schule und Lebenswirklichkeit von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung.

Die Schüler/innen durchlaufen vor der Aufnahme ein Feststellungsverfahren zur Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfes im Rahmen einer Gutachtenerstellung. Danach erfolgt die Zuschreibung des entsprechenden Förderschwerpunktes durch das Landesamt für Schule und Bildung Dresden im Rahmen eines Feststellungsbescheides. Dieser Prozess wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst unserer Schule gestaltet. Hierbei handelt es sich um ausgebildete Förderschullehrer mit einer Zusatzqualifikation zur pädagogischen Diagnostik.

An unserer Schule arbeiten Förderschullehrer/innen, Pädagogische Fachkräfte sowie technische Mitarbeiter/innen. Unterstützt wird unsere förderpädagogische Arbeit durch Logopädinnen und Logopäden sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten aus freien niedergelassenen Praxen.
Der Unterricht orientiert sich an den besonderen Lernbedürfnissen und findet in kleineren Lerngruppen statt. In denen ist es möglich, mit differenzierten Lernangeboten auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen einzugehen und sie entsprechend zu fördern. Um den unterschiedlichen Lernbedingungen besser gerecht werden zu können, werden die Klassenverbände innerhalb der Schule teilweise aufgelöst und in Leistungsgruppen aufgeteilt. Die gesamtschulische Konzeption sieht einen wichtigen Schwerpunkt im Erwerb von Handlungskompetenzen, die die Schüler/innen befähigen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten lebenspraktische Fertigkeiten und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dieser pädagogische Prozess soll sie zu größtmöglicher Selbständigkeit führen. Projektorientiertes Lernen ist für uns eine wichtige Lern- und Arbeitsform.

Der Kursunterricht dient der Vermittlung und Festigung der Kulturtechniken. Um die Unterrichtsgestaltung dem individuellen Leistungsstand der Schüler anzupassen, werden klassenübergreifend von der Unter- bis zur Werkstufe Lerngruppen gebildet. Kursunterricht in Mathematik findet montags und im Fach Deutsch dienstags statt.

Im Wahlpflichtfach können sich unsere Schüler/innen ab der Mittelstufe interessen- und neigungsbezogen für ein Angebot entscheiden, an dem sie regelmäßig einmal wöchentlich teilnehmen.
Folgende Angebote stehen für das Schuljahr 2024/25 zur Auswahl:
  • Basales Theater
  • Reiten/Tierpflege/Natur
  • Jonglieren
  • Kerzen herstellen und gestalten
  • Schulgarten
  • Schulband
Die Schüler/innen der Werkstufe absolvieren in jedem der drei Werkstufenjahre ein zweiwöchiges Werkstattpraktikum. Dieses findet vorwiegend in den Hohwald-Werkstätten Neustadt oder in weiteren umliegenden Werkstätten für behinderte Menschen (WfB-M) statt. Aktuell sucht unsere Förderschule auch nach neuen Arbeitsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Integrationsfachdienst auf dem freien Arbeitsmarkt. Die Praktika stellen einen wichtigen Bestandteil in Vorbereitung auf das künftige Arbeitsleben dar. Die Jugendlichen lernen zukünftige Arbeitsstätten und im Vergleich zur Schule veränderte Abläufe kennen.
Einiges! Besonders hervorzuheben:
  • voll saniertes, modernisiertes, behindertengerechtes viergeschossiges Schulgebäude mit benachbarter behindertengerechter Turnhalle
  • Schulhof mit vielfältigen Spielmöglichkeiten
  • große Lehrküche mit Wohnbereich, Matschraum, Fachräume für Werken, Musik, Textilarbeit, Snoezelen, Ballbad, etc.
  • regelmäßiger Schwimmunterricht im Mariba Freizeitwelt Neustadt für alle Klassen
  • weitläufiger Schulgarten mit Teichanlage und Fühlweg
  • Computer-Fachraum mit 6 Schülerarbeitsplätzen und einem Lehrerarbeitsplatz, zusätzlich zwei Schülerarbeitsplätze in den Klassenräumen. Derzeit erfolgt ein umfassender Umbau im Rahmen der Digitalisierung.
Gerne arbeiten wir mit Bundesfreiwilligendienstlern, Referendarinnen und Referendaren, Praktikantinnen und Praktikanten zusammen.
Melden Sie sich einfach über eine unserer Kontaktmöglichkeiten, wir freuen uns schon auf Sie!
  • Vollzeitunterricht (Schule mit ganztägigem Unterrichtsangebot)
    • Montag - Donnerstag: 7.15 - 15.15 Uhr / Abholung durch Fahrdienste ab 15.15 Uhr
    • Freitag: 7.15 - 13.35 Uhr
  • Ferienbetreuung durch die Lebenshilfe Pirna-Sebnitz-Freital e.V.
  • Schülerbeförderung erfolgt durch den Fahrdienst des ASB und verschiedene Taxiunternehmen
  1. Transparenzhinweis:
    Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBI. S.486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichige Stellen nur, soweit Informationen über Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.