Erläuterungen
zum Programm Mathe 2005 Wie spieglet man an einem Punkt? |
6. PunktspiegelungEs erscheint die Meldung: "Welches Problem liegt vor?".Um die jeweiligen Menüpunkte auszuwählen, drückt man die 1 oder 2. 1.Spiegelung an der EbeneDer Rechner verlangt zuerst nach den Koordinaten des Punktes an welchem gespiegelt werden soll, in der Reihenfolge x, y, z. Beispiel: Für x = 0, y = 0 und z = 0. Danach soll die Ebene in der Normalform beschrieben werden, in der Reihenfolge a, b, c, d. Beispiel: a = 0, b = 0, c = 4 und d = 4. Nach erfolgreicher Eingabe zeigt der Rechner den Fußpunkt der x- Koordinate an. Durch Bestätigen der ![]() Durch nochmaliges Bestätigen der ![]() |
|
2. Spiegelung an der GeradenDer Rechner verlangt zuerst nach den Koordinaten des Punktes an welchem gespiegelt werden soll, in der Reihenfolge x, y, z. Beispiel: Für x = 2, y = 0 und z = 0. Danach wird die Eingabe der Koordinaten von Stütz- und Richtungsvektor verlangt. Das Beispiel verläuft hier nur in einer Ebene (x, y). Stützvektor: x = 0, y = 0 und z = 0. Richtungsvektor: x = 1, y = 1 und z = 0. Nach erfolgreicher Eingabe zeigt der Rechner den Fußpunkt der x- Koordinate an. Durch Bestätigen der ![]() Durch nochmaliges Bestätigen der ![]() Achtung!Man sollte darauf achten, dass die EIngabe von nur 0 in der Geraden einen mathematischen Fehler erzeugt.Es muss eine Gerade angegeben werden. |