Erläuterungen
zum Programm Mathe 2005 Wie berechne ich Mittelpunkte? |
6. Mittelpunkte und PunkteEs erscheint: "Welches Problem liegt vor?"Durch Tastendruck 1, 2 oder 3, selektiert man das vorliegende Problem. 1. MittelpunkteDrücke "1". ![]() Mathe2005 stellt als erstes die Formel dar, welche genutzt wird. ![]() Danach gibt man die Punkte ein. Zuerst P1. Beispiel für x1 = 0; y1 = 0; z1 = 0 Im Anschluss gibt man den zweiten Punkt ein. P2. Beispiel für x2 = 2, y2 = 2, z2 = 2 Nun zeigt er die Koordinaten des Mittelpunktes an. Für xM = 1, yM = 1, zM = 1 Was macht der Rechner? (x1 + x2)/2 = xM (y1 + y2)/2 = yM (z1 + z2)/2 = zM Nach jeder Eingabe des Zahlenwertes wird ![]() |
|
2. P2 (Punkt 2)Drücke "2". ![]() Mathe2005 stellt als erstes die Formel dar, welche genutzt wird. ![]() Danach gibt man die Punkte ein. Zuerst P1 . Beispeil für x1 = 0; y1 = 0; z1 = 0 Im Anschluss wird der Punkt M verlangt. (Mittelpunkt). Beispiel für xM = 1, yM = 1, zM = 1 Nun zeigt er die Koordinaten des Punktes 2. Für x2 = 2, y2 = 2, z2 = 2 Was macht der Rechner? x2 = 2xM - x1 y2 = 2yM - y1 z2 = 2zM - z1 Nach jeder Eingabe des Zahlenwertes wird ![]() |
|
3. P1 (Punkt 1)Drücke "3". ![]() Math2005 stellt als erstes die Formel dar, welche genutzt wird. ![]() Danach gibt man die Punkte ein. Zuerst P2. Beispiel für x2 = 0; y2 = 0; z2 = 1 Im Anschluss gibt man Punkt M (Mittelpunkt). Beispiel für xM = 1, yM = 1, zM = 1 Nun zeigt er die Koordinaten des Punktes 1. Für x1 = 2, y1 = 2, z1 = 2 Was macht der Rechner? x1 = 2xM - x2 y1 = 2yM - y2 z1 = 2zM - z2 Nach jeder Eingabe des Zahlenwertes wird ![]() |