Geschichte
Das Fach
Geschichte gehört zu den Grundlagenfächern am Kolleg. Es kann in der
Abiturstufe als zweiter Leistungskurs gewählt werden. Zu den Inhalten gehören
allgemeine Ziele wie der Umgang mit Quellen, Bildquellen, Karikaturen,
Statistiken, Denkmälern, Verfassungsschaubildern oder historischen Liedern.
Vorkurs:
- Vom
übersteigerten Nationalismus zum 1. Weltkrieg
- Versuche der
Zukunftsgestaltung nach dem 1. Weltkrieg
- Deutschland
auf dem Weg von der Demokratie zur Diktatur
- Die
nationalsozialistische Diktatur
|

http://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Datei:Bundesarchiv_Bild_146-1987-038-29,
_Waffenstillstand_von_Compi%C3%A8gne,_Franzosen.jpg
&filetimestamp=20110909051637#file |

http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Datei:Josef_Stalin_bei_der_Potsdamer_Konferenz.jpg &filetimestamp=20100710011236
|
E- Phase:
- Längsschnitt:
Beziehungen zwischen den USA u. der UdSSR im 20. Jh.
- Ost- West-
Konflikt und seine Auswirkungen auf Deutschland
- Politische
Wandlungsprozesse in Europa
- Deutsche
Außenpolitik zwischen Ausgleich und Konfrontation (19. Jh.)
|
Sekundarstufe
II
allgemeine
Ziele:
- ein Verständnis für zeittypische Bedingungen und für Veränderungsprozesse im Längsschnitt
auf der Grundlage historischen Wissens entwickeln
- die Fähigkeit
entwickeln, fachspezifische Arbeitsmethoden im Umgang mit Quellenarten
und Darstellungsformen anzuwenden
- die Fähigkeit
entwickeln, begründete Urteile über historische Sachverhalte und ihre Deutungen
zu bilden
- die Einsicht
gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt
- die Fähigkeit
entwickeln, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart vor dem Hintergrund
historischer Erfahrungen zu überprüfen
- die Fähigkeit
und Bereitschaft entwickeln, humane und rationale Überzeugungen zu vertreten
und die freiheitlich- demokratische Grundordnung mit zugestalten

http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Datei:Reichsparteitag_1935.jpg&filetimestamp=20061215194752
|
Jahrgangsstufe 11 /
12 Grundkurs
Lernbereich 1 :
- Grundlegung einer
modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in Dt.
Lernbereich 2 :
- Demokratie und Diktatur
- Anspruch und
Wirklichkeit von
Gesellschaftsmodellen in der
ersten Hälfte des 20. Jh.
Lernbereich 3 :
- Demokratie und Diktatur
- Anspruch und Wirklichkeit von
Gesellschaftsmodellen in
der
zweiten Hälfte des 20. Jh.
Lernbereich 4 :
- Herausforderung „Frieden“
- Die Suche nach friedlichem Zusammenleben
im 20. Jh.
|
Jahrgangsstufe 11
Leistungskurs
Lernbereich 1 :
- Politische Ordnungsvorstellungen und politische Partizipation
Lernbereich 2 :
- Von der vorindustriellen zur Industriegesellschaft
– internationale Entwicklungen
und Folgen
________________________________________________
Jahrgangsstufe 12
Leistungskurs
Lernbereich 1 :
- Herausforderung „Frieden“
– Die Suche nach dauerhaft
friedlichem Zusammenleben
Lernbereich 2 :
- Formen von
Geschichtskultur und Identitätsbildung
|

http://de.wikipedia.org/w/index.php? title=Datei:Stephenson%27s_Rocket.jpg &filetimestamp=20061001125624
|
|