Soziales Lernen

allgemeine Ziele:

- Erwerb von Wissen zu:

    - Geschichte der Diakonie und Diakonie der Gegenwart

    - Kommunikation

    - Familie und Erziehung

    - Gesundheitserziehung

    - konkreten Lebenssituationen, die bedürfnisabhängig durch Alter, Krankheit und Behinderung sind


- Entwicklung von Kompetenzen der Bereitschaft und Fähigkeit,
  individuellen Personen die Entwicklungschancen und Anforderungen der Gesellschaft,
  aber auch Einschränkungen zu erklären, sich damit auseinander zusetzen und danach zu handeln,
  um Wertevorstellungen zu verinnerlichen


- Reflexion von theoretisch erfahrenem Wissen im persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld der Praxis


Leistungsermittlung:

Die Bewertung der Schülerleistungen wird geteilt in Theorie- und Praxisteil:

-A) Nachweis über theoretisches Wissen:

    - 1 Klausur pro Kurshalbjahr

    - mindestens zwei weitere erbrachte Leistungen
      (Unterrichtsaktivität, Test, Partner- oder Gruppenarbeit, Präsentationen)


-B) Nachweis über praktische Tätigkeiten:

    - dokumentierter Tätigkeitsbericht

    - Einschätzung der jeweiligen Einsatzinstituation

    - Auswertung komplexer Aufgabenstellungen in den einzelnen Lernbereichen


1. Kursjahr


- 1A: Diakonie

  - Reflexion persönlicher Einstellung zum Thema Diakonie

  - Stellung beziehen zu sozialpädagogischen Konzepten

- 1B: Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

  - Äußern und Handeln im sozial- ethischen und diakonischen Bereich


- 2A: Kommunikation

  - Erfassung der Bedeutung der Kommunikation in der sozialen Arbeit

  - Problemstellungen der sozialen Arbeit reflektieren

- 2B:
Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

  - praxisbezogene Umsetzung des Lerngebietes 2A

  - Konfliktbewältigung und vorurteilsfreies aufeinanderzugehen




 

2. Kursjahr


- 1A: Psychologie

  - zentrale Begriffe zu Psychologie, sowie Positionen der Gesellschaft 

  - Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Psychologie reflektieren

- 1B:
Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

 
- selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsgestaltung in der
    Praxiseinrichtung

  - Umgang mit Wertungen und Kritik

- 2A: Erziehung

  - Entwicklung einer Urteilsfähigkeit, die auf unterschiedlichen
    Erziehungsmodellen und -methoden basiert

  - Erkennen der Bedeutung der Erziehung durchs biblisch- christliche und
    philosophisch- ethische Menschenbild für ihr eigenes Selbstverständnis
    und das Zusammenleben der Menschen

- 2B:
Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

 
- Erkennung der berufsethischen Prinzipien der sozialen Arbeit

- 3A: Gesundheit

  - Erkennung der Eigenverantwortung jeder Generation, jeder Gemeinschaft
    und jedes Einzelnen für die eigene Gesundheit

  - Erarbeiten einer verantwortungsvollen Position hinsichtlich gesundheitlicher
    Aspekte innerhalb einer Gesellschaft

- 3B:
Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

 
- Umsetzung des Lernbereichs 3A in der praktischen Einrichtung

  - Übernehmen von Verantwortung für andere Menschen und Engagement für
    diese

- 4A: Menschen, die anders sind

  - Reflexion der Verschiedenheit von Menschen und Erkenntnis der Chancen
    und Probleme der Vielfalt

  - Hinterfragen und Korrigieren von Vorurteilen, Einsatz gegen Diskriminierung
    und Gleichmacherei

- 4B:
Arbeit in sozialer Einrichtung der Kirche oder des Staates

 
- Umsetzung des Lernbereichs 4A in der Praxiseinrichtung, und
    Gestaltung eines Tagesabschnitts



Besuch im Sächsischen Rot-Kreuz Museum in Beierfeld (siehe Bilder)







(erstellt von S.C., zuletzt geändert am 29.03.2012 von R.S.)