Mathematik
Während des Besuchs des Vorkurses und der
Einführungsphase umfasst der Fachbereich Mathematik jeweils fünf
Stunden pro Woche. In dieser Zeit wiederholen Sie noch einmal den Stoff
der Mittelschule (Realschule) und es werden Ihnen Grundlagen
vermittelt, die Sie für den Besuch der Sekundarstufe II
benötigen.
Sie können zu Beginn der Klasse 11 die Mathematik als Grund-
oder Leistungskurs wählen, welchen Sie dann auch in Klasse 12
fortsetzen müssen. Außerdem ist es Pflicht, in
Mathematik eine Prüfung abzulegen. Im Grundkurs kann dies
mündlich oder schriftlich erfolgen, während die
Prüfung im Leistungskurs schriftlich absolviert werden muss.
Folgende Themengebiete erwarten Sie:
Vorkurs
- Arbeiten mit rationalen Zahlen
- Arbeiten mit Termen u. Gleichungen
- Potenzen u. Wurzeln
- Funktionen u. lineare Gleichungssysteme
- Funktioen u. Potenzen
- Auswerten von Daten u. Diagrammen
- Rechtwinklige Dreiecke
- Prismen, Pyramiden, Kreise, Kugeln u. Kreiszylinder |
 |
Einführungsphase
- Arbeiten mit rationalen Zahlen
- Arbeiten mit Termen u. Gleichungen
- Funktionen u. lineare Gleichungssysteme
- periodische u. Wachstumsvorgänge
- diskrete Zufallsgrößen
- Algebraisches Lösen geometrischer Probleme
|
 |
1.Kursjahr(grundkurs/Leistungskurs)
- Differentialrechnung, Untersuchung von Funktionen
- Extremwertaufgaben
- Vektoren in der Ebene und im Raum
- Binomial verteilte Zufallsgrößen
2.Kursjahr(grundkurs/Leistungskurs)
- Integralrechnung
- Flächen- und Volumenbrechnung
- Beurteilende Statistik
- Normal verteilte Zufallsgrößen
- Ermitteln von Abständen und Winkeln in der vektoriellen
Geometrie
|
 |
(erstellt von S.C., zuletzt geändert von F.M.)