Geographie
Im
Geographieunterricht lernen die Schüler
den Planeten Erde als einzigartige, aber auch verletzliche
Lebensgrundlage des
Menschen kennen. Es werden Inhalte aus Geologie, Geomorphologie,
Klimatologie,
Stadtgeographie, Bevölkerungsgeographie und anderen
Teilwissenschaften
vermittelt. Die Geographie ist in jedem Schuljahr
mit 2 Wochenstunden im Stundenplan festgelegt und wird als Grundkurs
angeboten.
Zu
den allgemeinen fachlichen Zielen
gehören unter anderem:
Wissen
über
Raumstrukturen und -prozesse
Erwerben
von anwendungsfähigem Wissen über physiogeo-
graphische
und
anthropogeographische Systeme, Strukturen und Prozesse der Erde |
Räumliche
Orientierungsfähigkeit
Entwickeln
topographischer Fähigkeiten
|
Geographische
Denk- und Arbeitsweisen
Entwickeln
von Fähigkeiten zur Nutzung geographischer Denk- und
Arbeitsweisen
und
zum Denken in räumlichen Systemen und
Zusammenhängen |
Kommunikationsfähigkeit
Anwenden
des Fachwortschatzes und Entwickeln der Bereitschaft zur
Argumentation
und Diskussion |
Der Geographieunterricht knüpft in starkem Maße an das
Wissen und die Erfahrungen der Schüler an und orientiert
sich an deren Lebenswelt. Außerdem leistet das Fach einen
wichtigen Beitrag, die Schüler zu einem verantwortungsbewussten
Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen zu erziehen.
Diese Themengebiete erwarten Sie in Geographie:
Vorkurs
- Einführung in geographische Arbeitsweisen
- Kontinent Afrika
- Kontinent Nordamerika
- Kontinent Lateinamerika
Einführungsphase
- Einführung in geographische Arbeitsweisen
- Sachsen in Deutschland
- Wirtschaftsraum Sachsen
- Europa im Wandel
|
Es stehen genügend Karten zur Verfügung... |
1. Kursjahr
„Die Erde als Natur- und Wirtschaftsraum“
- geodynamische Prozesse
- atmosphärische Prozesse
- globale Disparitäten und Verflechtungen
- Ressourcen und ihre Nutzung
2. Kursjahr
„Nutzungsprobleme in
ausgewählten Landschaften, Bevölkerungsentwicklung und
Verstädterung auf der Erde“
- die Landschaft als System
- Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen
- Bevölkerungswachstum und Verstädterung auf der Erde
- Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland
|

...um topographisches Wissen zu erlangen. |
Auch im Fach Geographie wird zu Ende jedes Schuljahres ein Projekt
angeboten, in welchem Sie die "trockene" Theorie hautnah erleben
können. Außerdem steht am Ende der E-Phase eine Exkursion in das Besucherbergwerk „ St.Christoph
“ in Breitenbrunn auf dem Plan.
(erstellt von S.C. am 10.12.2002,
geändert Maria H. am 11.3.2002, letzte Änderung Pauf am 15.1.2012 )
|