Religion

Allgemeine Ziele:  Analyse und Interpretation religiöser Phänomene
                          Erschließung literarischer Texte und künstlerischer Darstellungen
                          Erkennen des Zusammenhanges von Gottes-und Weltbildern und deren Folgen für die
                          Lebens- und Weltgestaltung

Inhalte der E-Phase:



des 1. Kursjahres:


des 2. Kursjahres:
Die Bibel- das Buch der Weltliteratur
Tod und Hoffnung
Momente des Glücks

Religion und Weltgestaltung
Reden von Gott und Jesus Christus

Der Mensch und sein Handeln
Kirche und das Reich Gottes

(erstellt von JF. am 15.01.2009)







Ethik

Allgemeine Ziele:  Die Bereitschaft und die Fähigkeit, verantwortlich zu handeln, sollen durch folgende allgemeine fachliche Ziele
                           gefördert werden:
                           -    Lernen des Fällens eigenständig begründeter moralischer Urteile
                           -    Fähigkeit entwickeln, ethische Fragestellungen kritisch reflektierend zu diskutieren
                           -    Auseinandersetzung mit grundlegenden philosophischen Deutungsmustern und daraus abgeleiteten
                                Werten und Normen
                           -    Erwerb von religionskundlichem Wissen und Auseinandersetzung mit religiös geprägten Welterklärungs-
                                und Lebenskonzepten


Inhalte des Vorkurs:





der E-Phase:





des 1. und 2. Kursjahres:
Entscheidungen treffen (Gewissen, Werte und Normen)
Hinduismus und Buddhismus (Zusammenhang von Glauben und Leben)
Das Phänomen Liebe (Liebe in der Kunst, Arten und Deutungen von Liebe)
Reflexionen über den Tod (verschiedene Vorstellungen, künstlerische Auseinandersetzung, Sterbebegleitung)

Wissenschaft, Technik, Verantwortung (Ziele und Motive der Wissenschaft, Entwicklung der Wissenschaften, Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik)
Religion in der Gegenwart (unterschiedliche Bedeutungen von Religion, Religionskritik, Konflikt zwischen wissenschaftlichen und religiösen Welterklärungsmodellen)
Utopien (eigene Zukunftsgestaltung, Utopiebegriff)

Fragen nach der Freiheit (verhaltensbestimmende Faktoren menschlichen Handelns,     
Freiheit und Determination, religiöses Freiheitsverständnis, Zusammenhang zwischen
Freiheit und Verantwortung)
Fragen nach dem guten Handeln (Notwendigkeit moralischer Rechtfertigung, ethische Grundpositionen, aktuelle ethische Probleme)
Fragen nach der Gerechtigkeit (Recht und Gerechtigkeit, Verteilungs- und Tausch- gerechtigkeit, Gerechtigkeitstheorien, Naturrecht-positives Recht, Menschenrechte, Straftheorien, Gnade)

(erstellt von JF. am 5.11.2009)