Lösung zur Aufgabe des Statistik-Menü
Als erstes werden die Messwerte in die Listen eingegeben. Dabei wird
die Zeit t in Liste 1 und der Weg s in Liste 2 eingetragen.
Es wird noch einmal unter
(GRAPH)
(SET) überprüft, ob im Setup für "StatGraph1" die Grundeinstellungen bestehen.
Mit
wird wieder in die Listenübersicht gewechselt. Nun werden die Werte mit
(GPH1) als Streudiagramm ausgegeben.
Nun wird mit
(X^2) eine quadratische Funktion über die Werte gelegt und mit
(DRAW) gezeichnet.
Da alle Werte auf dem Graphen liegen, können wir die quatratische Funktion verwenden. Es wird noch einmal
(X^2) aufgerufen. Es wird eine Funktion und die vom Taschenrechner
angenommenen Werte angezeigt. Für unser Beispiel gilt folgende
Funktion: 
Das heißt, a ist die halbe Beschleunigung, b ist v0 und c ist s0. Somit ist die Beschleunigung a = 1,25 ms-2 und die Anfangsgeschwindigkeit v0 = 5 ms-1
Um den Weg bei einer bestimmten Zeit zu bestimmen wird die Funktion mit
(COPY) ins Graph-Menü kopiert und mit
bestätigt.
Jetzt wird ins Graph-Menü gewechselt. Damit man ein gutes Ergebnis
beim Lösen der letzten Teilaufgabe erzielt, empfiehlt es sich
unter
(V-Win) das View-Window auf zu rufen und folgende Werte ein zu geben:
Jetzt wird mit
der Graph gezeichnet. Um den Weg bei 6,5s zu ermitteln, wird Y-Cal über
(G-Solv)
(Y-Cal) aufgerufen. Es wird nun 6.5 eingegeben und mit
bestätigt. Nun läuft ein Kreuz den Graphen entlang, bis er
bei X = 6.5 angelangt ist. Der Y-Wert ist der gesuchte Weg. Somit ist
s(6,5s) = 90,31m
Aufgabenstellung
Seitenanfang