Arktur 4 Netzwerkdrucker einrichten

Mittlerweile sind Laserdrucker mit eigener Netzwerkkarte, ja sogar Farblaser, erschwinglich geworden. Man kann aber nicht neben jeden Arbeitsplatz einen solchen Drucker stellen. Es wäre also günstig, zentral einen oder mehrere Drucker aufzustellen, auf die alle Arbeitsplätze zugreifen können.
Die einfachste Möglichkeit dazu besteht darin, das vom Hersteller mitgelieferte Programm zu nutzen. Dann kann jeder Benutzer am PC, auf dem der Treiber installiert ist, auch drucken (und bei mehreren Subnetzen funktioniert der Zugriff nicht bei allen Herstellern). Desweiteren muss man immer auf die Verbrauchskosten achten, so dass es u.U. besser ist, den Druck auf einem Farblaser (auf z.B. die Lehrer) einzuschränken.
Dazu müsste man die Netzwerkdrucker auf Arktur einrichten:
Für Arktur 3 wird das schon von Joachim Hänsel beschrieben (für einen Printserver, an dem dann die Drucker hängen)

Die Drucker werden in der Datei /etc/printcap verwaltet, die man als root ändert:

printcap-Ergänzung

laserjet - ist der Freigabename
Mein HP Laserjet 4MV - ist die Beschreibung
lp - Name der Druckerschnittstelle (Gerätedatei)
rm =192.168.0.7 - die feste IP des internen Printservers des Druckers (oder des externen Printservers)
rp =laserjet: - das Port des Printservers angeben -meist ist es lp (bei mehreren Ports lp1, lp2 ...)
sd - hier wird das spool-Verzeichnis angegeben
lf - für das log-file
af - Name der Abrechnungsdatei für die Druckaufträge in der Warteschlange
if - Name des Filterprogrammes für die Anpassung an den Druckertyp
mx - maximale Dateigröße der Druckdatei - bei 0 - unbegrenzt
sh - unterdrückt die Ausgabe einer Startseite
sf - unterdrückt zusätzliche Seitenvorschübe

Man muss also noch das Verzeichnis laserjet in /var/spool/lpd anlegen. Das Erstellen der Datei lp-errs in /var/log schadet auch nicht. Sehr wichtig war aber bei mir, dann noch die Datei smbprint.log anzulegen (Arktur 4 beta 24) ohne die es nicht druckt! (der Datei und den Verzeichnissen habe ich Schreibrechte für alle gegeben)

smbprint.log

Sie sollten also kontrollieren, ob es die gibt! (Ansonsten habe ich mit dem mc einfach eine existierende log-Datei der Größe 0 byte kopiert und umbenannt)

Je nach Druckaufkommen müsste diese Datei dann auch noch von den cronjobs rotiert werden, das wird in /etc/cronjobs/  in der Datei logfiles festgelegt::
log-Einstellungen

Dort habe ich die beiden letzten Zeilen ergänzt. (Arktur 4 beta 24) Dies könnte in neueren Versionen schon drin sein - kontrollieren Sie es einfach nur.

Nun sind wir eigentlich fertig und brauchen nur noch den Drucker-Dämon und Samba neu zu starten:

stoppen und starten

und schon dürfte es funkionieren:

Ansicht in der Netzwerkumgebung

Nun kann man den Drucker an diesem Anschluss einrichten. Könner können jetzt noch die Treiber auf Arktur 4 ablegen, dann würden diese direkt vom Server installiert werden, wenn man auf laserjet klickt. (hab ich (noch) nicht probiert).

Jetzt dürften alle drucken - auch Susi - die es aber nicht dürfen soll.

Um das zu ändern, kann man in der smb.conf in /etc/samba/ Zugriffstrechte vergeben:

Drucken einschränken

Unter der [printers] Sektion fügt man den Drucker (Printserver) hinzu, für den die Einschränkungen gelten sollen. Interessant wären jetzt noch so Sachen wie das s/w-Drucken für alle, bunt aber nur für Lehrer - oder das temporäre Freigeben für alle / bestimmte user - aber - wie bekannt - habe ich ja von Linux keinerlei Ahnung!

Nun muss man nochmals Samba stoppen und starten und wenn Susi dann drucken will:

Netzwerkumgebung nach der Einschränkung

sieht sie, dass der Drucker nur für Lehrer ist - und wenn sie es ignoriert:

Tja - Drucken is nich

hat Sie trotzdem keine Chance zu drucken!

Bemerkung:

Mit meinem HP-LaserJet 4MV war dies kein Problem. Mit einem Minolta-QMS MagiColor 2300 DeskLaser - um den es mir bei der ganzen Probiererei eigentlich ging - habe ich es unter Arktur 3.3pre11a auch noch hinbekommen, allerdings gibt es bei Arktur 3.3 anscheinend noch keine valid users und der Port vom Farblaser muss lp heißen! Die Beschreibung liegt unter Arktur 3.

Für Bemerkungen zur Anleitung bin ich dankbar!