Zum nächsten Modul (Verkettete Listen durchsuchen)

Einleitung

Verkettete Listen erstellen

Ob Aufgabenlisten, Wartelisten oder Wiedergabelisten, alles sind Beispiele für die Verwendung von verkettenen Listen. Jedes Element einer Liste stellt ein Objekt mit mindestens zwei Eigenschaften dar. Die erste Eigenschaft zeiger enthält als Wert die Adresse eines anderen Elements. Dieser Zeiger zeigt auf das nächste Element der Liste.

Alle weiteren Eigenschaften können Objekt-spezifisch sein, wie zum Beispiel bei einer Aufgabenliste der Name der Aufgabe. Damit man bei einer Liste nun aber immer weiß wo der Anfang ist, gibt es noch ein besonderes Element. Dieses enthält nur eine Zeiger-Eigenschaft und zeigt auf das erste Element der Liste.
var aufgabenliste := {
    zeiger: null
};

var einkaufen := {
    name: "Einkaufen gehen.",
    zeiger: null
};

aufgabenliste.zeiger := *einkaufen;
Zuerst wird das Objekt aufgabenliste definiert. Da es noch keine Aufgabe gibt, wurde der Wert von zeiger auf null gesetzt. Als nächstes wird das erste Aufgaben-Objekt mit den Namen einkaufen erstellt. Dieses enthält einen Namen und einen Zeiger auf das nächste Objekt, das hier ebenfalls null ist.

Nun muss noch der Zeiger von unserer aufgabenliste angepasst werden und auf die Adresse des Elements einkaufen gesetzt werden. Die Adresse der Variable wird hierbei mit einem vorangestellten * abgerufen.

Aufgabe

Erstelle ein Musikspieler-Objekt und hänge an dieses anschließend einen ersten Song ("Faded"). Füge anschließend einen weiteren Titel hinzu ("Light it up"), der noch vor dem zuerst hinzugefügten Titel ("Faded") abgespielt werden soll.

Editor

    Steuerung

    Reset Start Nächster

    Visualisierung

    Variablen