Kurs 12.1 Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocomputers

9 Grundlagen der Digitaltechnik

Zeitrichtwert: 30 Ustd.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die grundsätzlichen Schaltungen der Rechentechnik und sind in der Lage, die Verarbeitung von Informationen nachzuvollziehen, sowie einfache kombinatorische und sequenzielle Schaltungen systematisch zu entwerfen.

Gliederung

Signalarten

Veranschaulichen an Beispielen,
Einordnen der Rechnersignale

  • analoge und diskrete Signale
  • kontinulierliche und diskontinulierliche Signale
 

Kombinatorische Schaltungen

  • Schaltungsentwurf und -optimierung
    (KV-Tafel)
  • Halbadder, Volladder
  • Codierer, Decodierer
  • Multiplexer, Demultiplexer

 
bis 4-Bit, de Morgan

Sequenzielle Schaltungen

  • Flip-Flops (RS, D, flankengesteuert, JK ein- und zweiflankengesteuert)
  • Register (Speicher-, und Schieberegister)
  • Zähler (synchron und asynchron)

 
 
 
Entwurf von Synchronzählern