Die Steuerung übernimmt bei einer CNC Werkzeugmaschine die Aufgaben, die bei konventionellen Werkzeugmaschinen hauptsächlich vom Maschinenbediener wahrgenommen werden.
Zu den Aufgaben der Steuerung gehören u.a.:
- Steuern der Fertigungsschritte
 - Kontrolle der Fertigungsabläufe
 - Speichern von Maschinen- und Werkzeugdaten
 - Speichern von Fertigungsprogrammen
 - grafische Simulation von Fertigungsabläufen
 
Damit die Fertigungsschritte gesteuert werden können, müssen mehrere Funktionen der Maschine steuerbar sein:
- Verfahrwege der Bearbeitungsaggregate oder des Maschinentisches (Achsen)
 - Vorschubgeschwindigkeiten der Werkzeuge
 - Messsysteme
 - Drehzahlen und -richtungen der Spindeln
 - Spannelemente
 - Werkzeugwechseleinrichtungen
 
Die Fähigkeit einer CNC Werzeugmaschine hängt wesentlich von der Leistungsfähigkeit seiner Steuerung ab. Im wesentlichen haben sich 3 unterschiedlich leistungsstarke Grundklassen von Steuerungen herausgebildet:
- Punktsteuerung
 - Streckensteuerung
 - Bahnsteuerung
 
Aufgabe: Ermöglicht die Positionierung von Werkzeugen auf programmierte Punkte im Eilgang.
Eigenschaften:
- Werkzeug nicht im Eingriff
 - Werkzeugbahn läßt sich nicht steuern
 - Achsantriebe werden je nach Steuerung gleichzeitig oder getrennt eingeschalten bis die Achsposition erreicht ist
 - keine Koordinierung der Achsen
 
Anwendung: z.B. Bohrmaschinen oder Punktschweißen
Allgemein:
- älteste Steuerung
 - kein Mikroprozessor für Korrekturwertberechnungen
 - kein Mikroprozessor für Geometrieberechnungen von Schrägen oder Kreisbögen
 
Beispiel:
Aufgabe: Ermöglicht neben den Aufgaben einer Punktsteuerung achsparallele Verfahrwege des Werkzeuges in gewünschter Bearbeitungsgeschwindigkeit.
Eigenschaften: Es wird immer nur ein Achsantrieb bewegt und in Verfahrlänge und Geschwindigkeit gesteuert.
Anwendung:
- einfache Drehmaschinen (nur zylindrische Werkstücke))
 - enifache Fräsmaschinen (nur rechteckige Werkstücke)
 
Beispiel:
Aufgabe: Ermöglicht neben den Aufgaben einer Streckensteuerung Vorschubbewegungen zu beliebigen Punken am Werkstück (z.B. auf Geraden- oder Kreisbahnen).
Innerhalb der Bahnsteuerungen gibt es Abstufungen hinsichtlich der Fähigkeit 2 oder mehr Achsen zur Erzeugung von Werkzeugbahnen gleichzeitig zu steuern:
2 D-Bahnsteuerung
Eigenschaften:
- Kann gerade und kreisförmige Werkzeugbewegungen in 2 festen Achsen ermöglichen.
 - bei CNC Werkzeugmaschinen mit 3 Achsen und 2 D-Bahnsteuerung ist die 3. Achse nur unabhängigvon den anderen Achsen steuerbar (beim Fräsen z.B. 2 Achsen Kontur, 3 Achse Zustellen).
 Anwendung:
besonders Drehmaschinen (da nur 2 Achsen)
Beispiel:
2 1/2 D-Bahnsteuerung
Eigenschaften:
Kann gerade und kreisförmige Werkzeugbewegungen in mehreren Arbeitsebenen ermöglichen.
Anwendung:
z.B. beim Fräsen. Mit allen Achsen kann zugestellt werden, während mit den übrigen 2 Achsen die Kontur gefräst wird.
3 D-Bahnsteuerung
Eigenschaften:
Kann gerade und kreisförmige räumliche Werkzeugbewegungen ermöglichen. D.h. 3 Achsen können in Ihrer Bewegung aufeinander abgestimmt werden.
...