Neutralisationskurven

Bei einer Titration gibt man aus einer Bürette zu einer Lösung unbekannter Konzentration, dem Titranten Td, eine Lösung genau bekannter Konzentration , den Titrator Tr. Der Verlauf einer Säure-Base-Titration kann grafisch dargestellt werden, indem man den pH-Wert gegen den Titrationsgrad \( au \) aufträgt. Dabei ist der Titrationsgrad \( au \) das Verhältnis der Stoffmengen von Titrator und Titrant \( au=\frac{n_{Tr}}{n_{Td}} \).

Durchführung:

Führen Sie die Titration von 10ml einer 0,1M Natronlauge mit einer 0,1M Salzsäurelösung durch und beobachten Sie dabei die Veränderungen des pH-Wertes mittels pH-Meter bzw. Unitest-Indikator. Füllen Sie folgende Tabelle aus:



Volumen des Titrators in ml 0 2 4 6 7 8 9 10 11 12 15
Titrationsgrad \( au \) 0 0,2 0,4 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 1,2 1,5
pH-Wert                      


Auswertung:

  1. Stellen Sie die Werte aus obigem Versuch grafisch dar!
  2. Diskutieren Sie mögliche Fehlerquellen!
  3. Folgende Werte wurden experimentell ermittelt:
  4. Markieren Sie die jeweils kursiv hervorgehobenen Äquivalenzpunkte.
  5. Tragen Sie außerdem die Umschlagbereiche der Indikatoren Phenolphtalein, Methylorange und Bromthymolblau ein.
  6. Begründen Sie den Unterschied von Äquivalenz- und Neutralpunkt!