Regionale Fördermaßnahmen für Schüler im Regierungsbezirk Chemnitz

 

-   Mathematikzentrum der Stadt Chemnitz

 

-   Trainingslager für die 2. Stufe und die 3. Stufe der MO der Region Vogtland Ost

 

-   Trainingslager für die 2. Stufe der MO der Region Mittelsachsen  Ost

 

-   Trainingslager für die 2. Stufe der MO der Region Erzgebirge Mitte

 

-   Trainingslager für die 3. Stufe der MO und die 2. Stufe des Adam-Ries-Wettbewerbs der Region Vogtland West

 

 

 

Details zu den Fördermaßnahmen:

 

Kreisarbeitsgemeinschaften Mathematik im Mathematikzentrum Chemnitz mit den beiden Stützpunkten Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium und Kepler-Gymnasium

2011/12: 11 Arbeitsgemeinschaften mit 120 Teilnehmern aus den Klassenstufen 3 bis 10.

Das Karl – Schmidt – Rottluff – Gymnasium ist in jedem Jahr  der Austragungsort der Stadtolympiade Mathematik der Chemnitzer Grundschulen und Gymnasien.

 

Hierbei erfolgt eine Auswahl der besten Mathematiker für eine Aufnahme in die Begabtenfrühfördergruppe Klasse 3/4. Ziel ist, mathematische Talente zu erkennen und weiter zu fördern. Dies geschieht in einer individuell betreuten Gruppe nach einem speziellen Programm. Unterstützung in Form von Trainingsaufgabenmaterial erhalten wir dabei auch vom Bezirkskomitee Chemnitz. In der Regel werden diese Schüler  als Frühstarter Klasse 5  zur Stadtolympiade Mathematik der Gymnasien nominiert.

Die Ergebnisse der letzten Jahre zeigen eine durchgehend positive Bilanz.

 

Bei den wöchentlich stattfindenden AG – Nachmittagen in den Räumen des KSR – Gymnasiums  ist eine rege Teilnahme von 15 - 20 eingetragenen Schüler zu erkennen. Verpackt in „Mathe – Geschichten“ wird die Vielgestaltigkeit von Aufgaben sichtbar. Traditionelles, wie die „Magie des Quadrates“ wird ebenso gern durchdacht wie etwa das Kennenlernen von neuen Lösungsstrategien.

 

Alle Schüler der Frühfördergruppe nehmen als Frühstarter an der 1.Stufe des Adam – Ries – Wettbewerbs der Klasse 5 teil und die Freude ist groß, wenn der Sprung zur 2.Stufe gelingt.

 

Nicht zuletzt soll bei den Schülern die Freude und Begeisterung für die Mathematik und die Beschäftigung mit Zahlen und logischen Ansätzen im Mittelpunkt stehen.

 

In einer weiteren Gruppe der Klassen 6/7 stehen das Training von Olympiadeaufgaben und die Vorbereitung auf die Landesolympiade im Vordergrund.

 

 

Trainingslager der Region Vogtland-Ost für die 2. Stufe der MO für 20 Schüler in der Zeit 30.09 - 04.10.11

 

Dieses Trainingslager fand in den letzten Jahren immer an fünf Tagen Ende September – Anfang Oktober statt. Es bietet für ein breites Feld von Schülern der Klassen 5 bis 12, die gern Mathematik treiben, vielfältige Möglichkeiten, im Kreis gleichgesinnter Mitschüler das Lösen problemhafter Aufgaben zu trainieren. Neben den Unterweisungen (ca. 3 Stunden am Tag) gibt es täglich eine „Knobelecke“ für die Freizeit, wobei hier Gruppenarbeit durchaus erwünscht ist. Seine individuellen Fähigkeiten kann jeder in einer einführenden Klausur am Anfang des Lagers, bei einem Kopfrechenwettbewerb und in einer abschließenden Lagerolympiade zeigen. Über das ganze Lager gibt es einen Wettbewerb, in den nicht nur die Knobelergebnisse, sondern auch die Erfolge beim Spieleabend, beim Kegeln und bei der Stadtrallye sowie die Zimmerordnung einfließen. Entsprechend der Rangliste im Ergebnis dieses Wettbewerbes können sich die Teilnehmer bei der Abschlussveranstaltung die Preise selbst auswählen. Natürlich soll das Lager die Schüler auch mit den zu erwartenden Anforderungen bei der zeitnahen 2. Stufe der Mathematikolympiade vertraut machen. Seit 2007 wird dieses Lager länderübergreifend zusammen mit dem Ulf-Merbold-Gymnasium Greiz veranstaltet, wobei aus Sachsen und aus Thüringen etwa je 20 Teilnehmer vorgesehen sind. Vorteilhaft ist daran für die Region Vogtland-Ost insbesondere, dass von Greiz kompetente und engagierte Lehrer mitkommen. Das Lager ist aber trotzdem nur durchführbar, weil größere Schüler gern bereit sind, Betreueraufgaben zu übernehmen. Zum Beispiel suchen sie Aufgaben für die Knobelecke, die Lagerolympiade oder auch für Unterweisungen selbst heraus, vermitteln Lösungsstrategien und korrigieren Schülerlösungen. In den freien Stunden erkunden wir die Stadt, in der wir zu Gast sind, erwandern attraktive Ziele in der Umgebung, nutzen ein Erlebnisbad oder eine Kegel- bzw. Bowlingbahn. Es gelang auch jedes Mal, als Gäste einer Universität den Teilnehmern Eindrücke zu vermitteln, wie Lernen nach der Schule vor allem auf mathematischem Gebiet mal weitergehen kann.

 

 

Trainingslager der Region Vogtland-Ost für die 3. Stufe der MO für 15 Schüler in der Zeit 03.02 - 05.02.12

 

Dieses Lager ist im Grundaufbau ähnlich dem Trainingslager für die 2. Stufe (siehe oben). Allerdings geht es nur zwei bis drei Tage, findet im Januar oder Anfang Februar statt, ist nur für ca. 15 Schüler, nämlich vorrangig für die Teilnehmer der Landesolympiade konzipiert. Entsprechend anspruchsvoller als im Herbstlager sind hier zum Beispiel die Aufgaben in der Lagerolympiade. Eine Zusammenarbeit mit Greiz gibt es hier bisher so gut wie nicht, das heißt, Greizer Teilnehmer waren bisher eine seltene Ausnahme.

 

 

Trainingslager der Region Mittelsachsen-Ost für die 2. Stufe der MO für 20 Schüler in der Zeit 17. - 18.10.11

 

Teilnehmer waren Grundschüler der Klasse 4, die als Frühstarter für Klasse 5 nominiert waren, Schüler der Klasse 5, 6 sowie Frühstarter für Klasse 6.

Wir lösten Aufgaben vergangener Jahre, besprachen Lösungsstrategien, wie das Lösen mit Tabellen, Skizzen, Rückwärtsrechnen.

Am Ende bekam jeder eine Urkunde für erfolgreiche Teilnahme. Viele der teilnehmenden Schüler befanden sich dann unter den Preisträgern und waren auch zur 3. Stufe delegiert. So war es ein erfolgreiches Trainingslager.

 

 

Trainingslager der Region Erzgebirge-Mitte  in der Zeit 03. - 04.11.11

Zwei aufregende Tage in der Welt der Zahlen und der mathematischen Objekte konnten die 20 Mädchen und Jungen der Kl.5/6 des LKG St. Annen erleben, die sich zur 2. Stufe der MO qualifizierten. Im Naturschutzzentrum Dörfel fand Unterricht - gar nicht so schulernst - statt. Bei diesem  Mathecamp kam natürlich auch die Erkundung der reizvollen Umgebung nicht zu kurz und lockte zwischen geistigen Anstrengungen zum Austoben im Freien. Durch gemeinsame Gestaltung der Abendstunden und Übernachtung wurden freundschaftliche Kontakte geknüpft.

 

 

Trainingslager der Region Vogtland-West für die 3. Stufe der MO und die 2. Stufe des Adam-Ries-Wettbewerbs für 33 Schüler in der Zeit 03. - 04.02.12

 

Wie junge Mathematiker bei gefühlten minus 30°C und berechneten 243,15 K für die Mathematik- Olympiade trainieren.

33 Schüler der Gymnasien Plauen, Klingenthal und Oelsnitz sind der Einladung ins Mathematik - Spezialistenlager vom 8. bis 9. Februar 2012 nach Grünheide gefolgt und haben es mit Sicherheit nicht bereut.

Neben drei Trainingseinheiten am Mittwoch und der Lagerolympiade am Donnerstag gab es eine Menge Spaß beim Snowtubing,  Bowling und  Schlitten fahren, bei einer Schneeballschlacht, beim Knobeln und Tischtennis spielen. Neue Freundschaften wurden geschlossen, alte aus dem letztem Jahr gefestigt und dadurch letzendlich die Mannschaft des westlichen Vogtlandkreises für die 3. Stufe der Mathematikolympiade gestärkt.

Bei der Lagerolympiade waren folgende Schüler in Bestform:

 

Kl.5   1. Preis                         Kl.6  1. Preis                Kl.7  1. Preis

Leon Hannemann                   Justine Wagner              Julia Wenske

Niklas Linnert

Kl.5   2. Preis                         Kl.6  2. Preis                Kl.7   2. Preis

Sarah-Katharina Böing      Luise Dude                 Philipp Nowicki

Tilman Sachs                       Lukas Ruckdeschel  Toni Schindler

Kl.5   3. Preis                         Kl.6  3. Preis                Kl.7   3.  Preis

Leon Kaiser                          Robin Ferber                   Maurice Hannemann

                                                Philipp Mütze

Alle sind sich einig, diese Tradition behalten wir auch nächstes Schuljahr bei!

K. Neubauer