Die LPT-Schnittstelle

Bei parallelen Schnittstellen werden mit jedem Taktschritt alle Bits eines Zeichens (z. B. 1 Byte) gleichzeitig übertragen. Parallel dazu werden die Steuersignale übermittelt.

Die vom Druckerhersteller Centronics entwickelte Schnittstelle ist heute Industriestandard. Die Übertragungsrate liegt bei 1000 Byte/s, kann aber bei Kabellängen bis 2 m weit höher sein. Auf der Rechner- und Geräteseite befinden sich 36-polige Centronics-Steckverbinder. Es werden 8 Datenbit und die 3 Synchronisationssignale STROBE, ACKN und BUSY übertragen. Außerdem sind zwei Steuerleitungen und drei Statusleitungen erforderlich. Der Sender zeigt mit STROBE die Gültigkeit seiner Daten an. Der Empfänger steuert mit dem Signal BUSY das Füllen seines Datenpufferspeichers. Nach erfolgter Datenübernahme quittiert er mit ACKN. Im Standard IEEE 1284 sind außerdem die weiterentwickelten Schnittstellen EPP (Enhanced Parallel Port) und ECP (Extended Capabilities Port) zu finden.

Quelle: Herr Dr. Ebert, TU Dresden