Themen Infos

Sprachliche Bildung


Seit der Lehrplanreform 2004 ist die sprachliche Bildung Aufgabe jedes Unterrichtsfaches. Unterstützend dazu wurden im Rahmen des Modellprogramms FÖRMIG Instrumente zur prozessbegleitenden pädagogischen Diagnostik erarbeitet und empirisch geprüft - die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I. Durch Unterrichtsbeobachtungen ist es möglich, systematisch und durch Kriterien geleitet Informationen über den individuellen Sprachbildungsprozess der Schülerinnen und Schülern, nicht nur für jene mit Migrationshintergrund, zu erhalten. Daraus können gezielte sprachdidaktische Maßnahmen abgeleitet werden. Die Praxistauglichkeit und der Mehrwert für die eigene Unterrichtsarbeit wurden von sächsischen Lehrkräften bestätigt. Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache für die Primarstufe und Sekundarstufe I werden den Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien in einem Ordner "Mit sprachlicher Kompetenz zum Schulerfolg" Mitte Oktober zugesandt. Sie sind auch als Druckexemplar und als PDF-Dokument auf www.publikationen.sachsen.de verfügbar.

Neben den Niveaubeschreibungen stehen weitere unterstützende Materialien wie z. B. die Handreichung "Durchgängige Sprachbildung: Qualitätsmerkmale für den Unterricht" zur Verfügung. Diese Handreichung ist für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen im Freistaat Sachsen im Sächsischen Bildungsinstitut erhältlich (Kontakt).

Unter der Zielsetzung die sprachliche Bildung aller Schülerinnen und Schüler (auch jene ohne Migrationshintergrund) zu professionalisieren, wurden sächsische Lehrkräfte zu Sprachberaterinnen und Sprachberatern qualifiziert. Sie arbeiten u. a. in den Kompetenzzentren Sprachliche Bildung in Chemnitz (Kontakt), Dresden (Kontakt), Freiberg (Kontakt), Görlitz (Kontakt) und Leipzig (Kontakt). Die Akteurinnen und Akteure der Kompetenzzentren tragen maßgeblich dazu bei, dass sprachliche Bildung als gemeinsame Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Elternhäusern und außerschulischen Partnern verstanden wird.

Wir laden Sie am 19. November zur Herbstakademie 2013 "Medienbildung in der Schule - Lernen mit dem Internet" in die Räume der Dresdner International University ein. (SBI05064)
Bildungsmedien direkt auf das Tablet oder Smartphone
"MeSax mini" ermöglicht es, MeSax-Medien mit internetfähigen mobilen Geräten wie Tablets oder Smartphones zu nutzen. Lehrkräfte, die Anmeldedaten für das MeSax-Internetportal www.mesax.de besitzen, können die erforderlichen sechsstelligen Zugangscodes schnell und unkompliziert über den Menüpunkt Medienrecherche/Mein MeSax generieren und an Schülerinnen und Schüler weitergeben. Die Codes sind bis zum Ende des jeweili-gen Schuljahres gültig. Außerdem können auch die Lehrkräfte mit ihren Anmeldedaten "MeSax mini" nutzen. Bei Fragen zu "MeSax mini" hilft Ihnen Ihr regionales Medienzentrum gern weiter.
Der Abschlussbericht der Studie zur Rezeption und Nutzung von Ergebnissen der externen Evaluation an sächsischen Grundschulen, Mittelschulen und Gymnasien ist erschienen.
Der Sächsischer Schulpreis geht in eine neue Runde - Bewerbungsschluss für den 2. Wettbewerb ist der 29. November 2013. Der erste pädagogische Praxistag im Rahmen des Sächsischen Schulpreises findet am 16. Oktober 2013 an der Oberschule Niederwiesa statt, die einen Hauptpreis für ihr langjähriges Projekt "Lehrer-Eltern-Schüler-Partner-Konferenz" erhielt. Damit wird seit 1999 demokratische Mitge-staltung unter Einbeziehung von Eltern und externen Partnern als feste Größe ins Schulleben integriert.
Besuchen Sie uns auf Facebook.