Themen | Infos |
Karrierechancen für Lehrerinnen und LehrerSeit 2009 bietet das Sächsische Bildungsinstitut (SBI) die neu konzipierte Qualifizierung für schulische Führungskräfte an. Ziele dieser Maßnahme sind die langfristige Gewinnung von schulischen Führungskräften und deren berufsbegleitende Fortbildung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber von der PH Zug (Schweiz) evaluiert die einzelnen Fortbildungsmodule und steht dem SBI als wissenschaftlicher Berater zur Seite. | Der Abschlussbericht "Erprobung von Gender-Mainstreaming-Strategien an sächsischen Schulen" ist veröffentlicht. Dort werden die Ergebnisse der Teilprojekte "Verbesserung der Genderrelation beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schularten durch geschlechtersensible Förderung in den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialkompetenz" und "Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und Jungen an sächsischen Schulen durch Implementierung von Mädchen- und Jungenkonferenzen in der 5. und 6. Klasse an Schulen zur Lernförderung, Mittelschulen und Gymnasien" vorgestellt. |
Die Akademie des Deutschen Schulpreises stellt interessierten Pädagoginnen und Pädagogen Hospitationsstipendien zur Verfügung. Wenn Sie als Team Ihrer Schule den Alltag einer Preisträgerschule miterleben möchten, bewerben Sie sich bis zum 30. April 2012. | |
Alle Preisträgerprojekte des "Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sachsen" sind in der Broschüre "Innovationspreis Weiterbildung - Ausgezeichnete Projekte seit 2002" beschrieben. | |
![]() |
Vom 30. März bis 1. April 2012 findet im Institut für Kunstpädagogik Leipzig die 4. Fachtagung Kunst "U20: Kindheit - Jugend - Bildsprache" statt. |
Das SBI lädt am 19. April zum "Tag des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" ins Fortbildungs- und Tagungszentrum nach Meißen ein. | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |