Workshop 6: Betriebliche Lernaufgaben
Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB)
Achtung! Beide Workshops finden mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen statt!
Inhalte
Die Betriebliche Lernaufgabe ist in AvDual (Ausbildungsvorbereitung Dual, Hamburg) ein zentrales Element,
durch das betriebliches Lernen und Handeln von Lernenden sichtbar wird. Sie ist die Schnittstelle,
die das Lernen in Betrieb und Schule sichern und verknüpfen soll.
- Im Workshop des 1. Blocks verdeutlichen die Referentinnen Andrea Popp und Claudia Schmidt unter dem Titel "Die betriebliche Lernaufgabe – den Lernort Betrieb in die Schule holen“ die besondere Bedeutung der Betrieblichen Lernaufgabe im Gesamtgefüge von AvDual.
Folgende Fragen werden diskutiert: Wie finde ich mit dem Schüler ein passendes Thema? Wie werden die Betriebe in diesen Prozess eingebunden? Welche Form der Dokumentation und Präsentation wird dem Leistungsvermögen der Lernenden gerecht? Wie lassen sich Lernaufgaben gestalten? Welchen Stellenwert hat die Präsentation der Lernaufgabe?
- Im Workshop des 2. Blocks legen die Referenten Marion Raschke und Matthias Quaeschning den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Mentorenrunde, in der die Jugendlichen ihre betrieblichen Erfahrungen reflektieren. Daraus entwickeln sich neue Blickwinkel und Handlungsmuster,
um die Herausforderungen der betrieblichen Praxis erfolgreich zu meistern. Ziel ist die Weiterentwicklung von Kompetenzen, um eine begründete und fundierte Berufswahlentscheidung zu treffen.
Die Pädagogen nehmen dabei die Rolle einer Moderatorin/eines Mentors ein und ermutigen die Jugendlichen, sich gegenseitig zu stärken, zu beraten und einander zuzuhören.
In diesem Workshop werden exemplarisch Methoden vorgestellt und erprobt, die sich in der Praxis bewährt haben. Zur Gestaltung von Mentorenrunden bieten die Referenten eine Auswahl von vielfältigen Methoden.
Es besteht die Möglichkeit, die eigene Rolle und Haltung zu überdenken.